Das Wetter und Ihre Beschwerden
Menschenswetter ist für Sie kostenlos: Aktuelle Vorhersagen für wetterempfindliche Menschen, ein persönliches Tagebuch zur individuellen Wetterempfindlichkeit und interessante Nachrichten für Ihre Gesundheit. Führen Sie Ihr Menschenswetter-Tagebuch wann immer Sie Zeit und Lust dazu haben, eine tägliche Eingabe ist nicht erforderlich.
Vorhersage für Motivations- und Leistungsschwankungen
am Vormittag des 5. Februar 2023 in Berlin, Brandenburg und im nördlichen Sachsen-Anhalt
Wettereinfluss
Ihre psychisch-geistige Leistungsfähigkeit wird heute nur wenig durch das Wetter beeinflusst. Ein schwach ausgeprägtes Hochdruckgebiet sorgt für zumeist sonniges Wetter. So treten andere Einflüsse und Störfaktoren, die sich auf die allgemein Stimmung auswirken in den Vordergrund.
Heute fällt die gefühlte Tagestemperatur auf 0°C bis -10°C. Mit wärmender Kleidung können Sie sich heute durchaus im Freien aufhalten und damit etwas Gutes für Ihr Wohlbefinden tun.
von Dipl.-Biol. Holger Westermann
Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Inhaber der Agentur memeconcept, Geschäftsführender Gesellschafter der memepublisher GmbH.
Wetterlage
Ein schwach ausgeprägtes Hochdruckgebiet (oder ein sommerliches Tiefdruckgebiet von geringer Intensität) sorgt für Wetterberuhigung oder trockene Sonnentage.
Die gefühlte Temperatur liegt heute tagsüber zwischen 0°C und -10°C. Sie müssen sich auf geringe Kältereize einstellen.
Aktuelle Wetternachrichten
- Frühwinterwetter bereits im Spätherbst
- Winterdekoration zum zweiten Advent
- Warmluft aus dem Süden
- Gefühlter Herbst beginnt
- Schwitzen für Fortgeschrittene
- Hitzewelle schwappt über Mitteleuropa hinweg
- Thermometerwert und gefühlte Temperatur
- Frühlingspause Mitte Mai
- Frühlingserwachen mit einem veritablen Wärmesprung
- Ein Wetter als wäre wieder Winter
Frühwinterwetter bereits im Spätherbst
Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember ist immer noch Herbst, auch wenn die Mehrzahl der Menschen hierzulande zumindest die Adventszeit bereits dem gefühlten Winter zurechnet. Heuer (in diesem Jahr) dürfen sich die Voreiligen bestätigt fühlen - vielerorts ist es derzeit winterlich kalt und die Landschaften gebietsweise schneebedeckt. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.
Produktive Müdigkeit im Home Office
Angestellte, die während der Corona-Pandemie von zu Hause aus arbeiten, schlafen länger und arbeiten effektiver. Diese Effizienz- und Leistungssteigerung gelingt nicht jedem, aber betrachtet man die Menschen im Home-Office insgesamt, bleibt das Ergebnis positiv. weiterlesen...
Placebos wirken auch wenn man es weiß
Auch wenn Patienten wissen, dass die eingenommenen Medikamente keinen pharmakologischen Wirkstoff enthalten, spüren sie eine Linderung ihrer Symptome. Das ergab eine Übersichtsarbeit in der die Ergebnisse von 13 klinische Studien mit insgesamt 834 Patienten zusammengefasst wurden. weiterlesen...