Beim Hautarzt, in der Notaufnahme und bei der Auswertung von CT-Bilder
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung.
Schon die aktuelle Version 4 lehrt das KI-Textprogramm ChatGPT die Lehrer an Schule und Hochschule das Fürchten. Seit Jahrhunderten vertraute Prüfungsverfahren verloren ihre examinatorische Relevanz. Wie soll man Noten vergeben, wenn GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen - wer kommt auf so einen Begriff?) oder Seminararbeit in wenigen Minuten von einer Software durch umfangreiche Quellenauswertung komponiert werden? Schüler und Studenten sind da sehr viel gnädiger in ihrer Bewertung dieses technologischen Fortschritts.
In der Medizin erhofft man sich vorrangig und kurzfristig KI-Unterstützung bei der Diagnostik. Vorreiter ist die dermatologische Untersuchung auf Hautverändeurngen und Hautkrebs. Hier sind die Diagnose-Apps bereits marktreif und haben sich in Studien bewährt. Die KI-gestützte Bildanalyse (Foto oder Video vom Mobiltelefon) erkannte unterschiedliche Typen von Hautkrebs mit einer Sicherheit von 60 bis über 90%. Durch diese Vorauswahl verbesserte sich die nachfolgende Diagnose der Ärzte deutlich.
In einer kleinen Studie niederländischer Forscher an 30 Beispieldiagnosen übertraf der KI-Chatbot sogar die Analyse der Ärzte. Die Software konnte auf anonymisierte Patientendaten, die Daten der Labortests und die Beobachtungsprotokolle zugreifen, um eine Diagnose zu stellen. Diese Ergebnisse verglichen die Forscher mit den Diagnosen der Ärzte. Die Menschen lagen zu 87% richtig; die KI-Software nannte zu 97% die korrekte Diagnose. Jedoch als eine von drei Alternativvorschlägen. „Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass Chat-GPT in der Lage war, medizinische Diagnosen vorzuschlagen, ähnlich wie es ein menschlicher Arzt tun würde“, erläutern die Forscher das Ergebnis. Dies bedeutet nun nicht, dass übermorgen eine Software die Erstbeurteilung in der Notaufnahme übernimmt. Jedoch können Ärzte gerade in solchen stressträchtigen Situation entlastet werden - und so kann es gelingen Fehler aufgrund von Konzentrationsproblemen zu vermeiden.
Besonders effizient ist diese Unterstützung, wenn die Diagnose unter Zeitdruck gestellt werden muss. Nach einem Schlaganfall zählt bei der Interpretation von Computertomografiebilddaten (CT)-jede Minute. Ein Team des Universitдätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) stellten jetzt eine Software vor, mit der die CT-Bilddaten schnell und mit hoher Zuverlässigkeit ausgewertet werden können, um Gefäßverschlüsse im Gehirn zu lokalisieren. Die KI-Software wurde an über 1.000 Übungsfällen trainiert und hat sich inzwischen in einer 6-monatigen Testphase an 3 Partnerkliniken des Schlaganfallkonsortiums Rhein-Neckar (FAST) und am UKB bewährt.
Im Gegensatz zu anderen KI-Anwendungen wurde diese Software speziell für die medizinische Anwendung programmiert. „Unser Algorithmus zeigte sich im Vergleich zu kommerziellen KI-Produkten deutlich genauer. Darüber hinaus ist der negative Vorhersagewert, also dass bei Ausschluss eines Gefäßverschlusses durch den Algorithmus die Vorhersage tatsächlich korrekt ist, mit bis zu 97 % schon sehr gut“, erklären die Forscher in ihrem Fazit mit Ausblick. Für Forschungszwecke kann das Programm kostenfrei vom DKFZ heruntergeladen werden. Die Zukunft der KI-gestützen Diagnostik hat bereits begonnen.
Quellen: Barata, C. et al. (2023): A reinforcement learning model for AI-based decision support in skin cancer. Nature Medicine 29: 1941 – 1946. DOI: 10.1038/s41591-023-02475-5 Bradshaw, J.C. (2023): The ChatGPT Era: Artificial Intelligence in Emergency Medicine. Annals of Emergency Medicine 81 (6): P764-765. DOI: 10.1016/j.annemergmed.2023.01.022 Brugnara, G. et al. (2023): Deep-learning based detection of vessel occlusions on CT-angiography in patients with suspected acute ischemic stroke. Nature Communications 14: 4938 DOI: 10.1038/s41467-023-40564-8). Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (2023): Deep-learning based detection of vessel occlusions on CT-angiography in patients with suspected acute ischemic stroke.
Erstellt am 26. September 2023
Zuletzt aktualisiert am 26. September 2023
Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Mittelmäßiges Herbstwetter in Mitteleuropa
Diese Woche bestimmt ein Reigen mehrerer Tiefdruckgebiete das Wetter hierzulande und garantieren regnerisches unbeständiges Herbstwetter. Seltener Hochdruckeinfluss garniert die Landschaft mit Frühnebel. weiterlesen...
Asthma Selbstmanagement erleben
Kostenloses Webinar - Meine AsthmaGesundheit
Jeder Mensch mit Asthma muss sich mit sehr persönlichen Herausforderungen arrangieren und darauf reagieren.
Mit Unterstützung des digitalen Asthma-Assistenten breazyTrack fällt es leichter die eigene AsthmaGesundheit im Blick zu behalten. Wer die alltäglichen Risiken durch Wetter und Luftschadstoffe kennt, kann sie angemessen berücksichtigen. Zusätzlich kann Ihnen ein individuelles Online-Atemtraining mit einem zertifizierten AsthmaCoach souveränes Verhalten bei Ihrer alltäglichen Atemproblemen oder gar Atemnot erklären und mit Ihnen die für Sie richtige Technik üben. So funktioniert modernes Asthma Selbstmanagement.
Die Live-Webinare werden alle 14 Tage angeboten. Reservieren Sie sich noch heute einen Platz in der nächsten Online-Veranstaltung!Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Das Projekt Menschenswetter
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...