Mehrtägiges Dufterlebnis ist nötig
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert.
Der deutschen Dichter Friedrich Schiller (1759 - 1805) nutze den Duft überreifer Äpfel zur Selbstoptimierung bei der poetischen Inspiration. Da aber nur er selbst den Geruch als angenehm empfand, garantierte die Marotte auch, dass er im Arbeitszimmer ungestört blieb. Rosenduft ist sicherlich die olfaktorisch attraktivere und sozial verträglichere Alternative. In vielen femininen Parfüms ist es sogar der dominierende Duft. Heutzutage werden Duftstoffe zur Stimulation aller möglichen meditativen, mentalen oder motivierenden Stimmungen eingesetzt - aber bislang nicht zur Verbesserung des Lernerfolgs. Womöglich wird sich das nun ändern.
Denn Freiburger Forscher konnten durch Reihe von Experimenten mit 183 Teilnehmer nun zeigen, dass Rosenduft den Lernerfolg messbar verbessert. Dabei genügt es jedoch nicht einmal kurz an der Blüte zu schnuppern, um hochkonzentriert oder lang anhaltend oder besonders rasch etwas Neues lernen zu können. Für eine optimale Steigerung der Erinnerungsleistung muss der Rosenduft über drei Tage und Nächte einwirken. Und dabei verbessert sich ausschließlich das Lernen; die Aufnahme neuer Lerninhalte. Als Messparameter mussten sich die Versuchsteilnehmer japanische Vokabeln marken. Das für den nachhaltigen Lernerfolg ebenso relevante Vermeiden zu Vergessen wurde dagegen durch das Dufterlebnis nicht beeinflusst.
Die Forscher wiesen darauf hin, dass die besten Ergebnisse erzielt wurden, wenn der Duft über die drei Tage sowohl während des Lernens, des Schlafens als auch während des Vokabeltests präsent war. Die Forscher sind sich sicher: Duftstoffe zur Verbesserung des Lernerfolgs zu nutzen, kann auch alltagstauglich sein.
Quellen: Knötzele, J. et al. (2023): Presenting rose odor during learning, sleep and retrieval helps to improve memory consolidation: a real-life study. Scientific Reports 13: 2371. DOI: 10.1038/s41598-023-28676-z
Erstellt am 16. Juni 2023
Zuletzt aktualisiert am 16. Juni 2023

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.