Wetter

Phänologie, der natürliche Klimamesswert

von Holger Westermann

Mit dem Vorfrühling, wie wir ihn gerade in Gärten, Parks und Landschaften beobachten können, beginnt das phänologische Jahr. Die Phänologie (eigentlich Phänomenologie, aber dieser Begriff ist bereits durch eine Richtung der Philosophie belegt) beschäftigt sich mit den Wachstums- und Entwicklungsstufen von Pflanzen und den Verhaltensänderungen von Tieren im Jahresverlauf sowie den Zusammenhängen mit den Witterungs- und Klimaverhältnissen.

Im Bereich der Meteorologie werden hauptsächlich Pflanzen beobachtet, man konzentriert sich zumeist auf Zeigerpflanzen, auf die man sich zuvor verständigt hat. Darunter sind Wildpflanzen ebenso vertreten wie Nutz- und Zierpflanzen. So wird notiert, wann bei Schneeglöckchen, Süßkirsche und Forsythie die Blüte einsetzt und endet, wann die ersten Früchte reifen und ab wann im Herbst das Laub abfällt.

Dass Pflanzen besonders sensibel auf das Wetter reagieren, weiß jeder aufmerksame Naturbeobachter, Landwirt oder Gartenbesitzer. Ein phänologischer Kalender ist also in erster Linie ein Wetter und Klima Kalender. Wenn die ersten Schneeglöckchen oder auch die Hasel blühen, bezeichnet man das in der Phänologie als Zeichen des Vorfrühlings. Das kann in Deutschland schon mal Anfang Februar beobachtet werden, in einem anderen Jahr aber erst Mitte März. Der Hochsommer beginnt mit der Blüte der Sommer-Linde und der Herbst kündigt sich mit den Früchten des Schwarzen Holunders an.

Man erhält auf diese Weise einen ziemlich guten Überblick über die klimatischen Verhältnisse der jeweiligen Region. Ein Vergleich mit den Mittelwerten der langjährigen Beobachtungen erlaubt eine Einschätzung, ob das aktuelle Jahr ein besonders frühes oder ein eher spät beginnendes ist. Verfolgt man den langjährigen Trend Jahr um Jahr, so kann man durchaus auch Anhaltspunkte für einen Klimawandel erkennen. So hat sich der Beginn der Kirschblüte an der Forschungsanstalt für Wein- und Gartenbau in Geisenheim vom 15.04. (1951) auf den 05.04. (2001), in einem halben Jahrhundert um zehn Tage nach vorn verschoben. Und folgt man den aktuellen Beobachtungen, so scheint der Trend ungebrochen.

Natürlich kann der phänologische Kalender auch sehr gut eingesetzt werden, um die klimatischen Bedingungen an zwei Orten miteinander zu vergleichen. So wird es im Südwesten Deutschlands eher Frühling als im Nordosten und in den Tälern blüht es früher als auf den Bergen. Es gibt aber auch Orte, in denen der Frühling schneller kommt, wo das Thermometer innerhalb weniger Tage von Winterkälte auf Frühlingswärme klettert, andernorts verläuft dieser Anstieg gemächlicher. Für wetterempfindliche Menschen kann sich daher der Blick in den phänologischen Kalender lohnen. Blutdruckpatienten, Menschen mit zu hohem Blutdruck genauso wie Menschen mit zu niedrigem Blutdruck, leiden unter schnellem Temperaturanstieg. Auch für viele Menschen, die unter Migräne leiden, weckt ein sprunghafter Frühlingsbeginn keine angenehmen Gefühle.

Weitere Artikel zum Thema Phänologie
Der phänologischen Kalender: Was uns im März so alles blühen kann ...

Der Frühling ist ein Wandersmann


Umfangreiche Information zum Thema Phänologie
Phänologie. promet Jahrgang 33, Heft 1/2 (promet ist eine seit 1971 vom Deutschen Wetterdienst herausgegebene Zeitschrift zur Fortbildung von Meteorologen und Wetterberatern)

Quellen:

Dipl.-Met. Dorothea Paetzold: Phänologie. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 10.03.2012

Erstellt am 10. März 2012
Zuletzt aktualisiert am 17. März 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...