Wetter
Der Frühling ist ein Wandersmann
Letzte Woche haben wir uns eher theoretisch mit dem phänologischen Kalender beschäftigt, der sich nicht an festen Daten oder astronomischen Konstellationen orientiert, sondern den Blick auf das Werden und Vergehen in der Natur richtet. Inzwischen kann jedermann und auch jede Frau beim Spaziergang sehen, dass für Pflanzen und Tiere der Winter vorbei ist. Selbst Raureif am Morgen und nur sehr langsam über +5°C kletternde Temperaturen ändern daran nichts. Denn ab 10:00 Uhr, wenn die Sonne hoch genug steht, verschwinden Morgennebel und Reif und die +10°C werden vielerorts erreicht auch wenn es im Schatten noch kühl bleibt.
Mit der Blüte der Schneeglöckchen, zum Leidwesen der Allergiker auch Hasel und Erle, beginnt Vorfrühling. Entlang der Flüsse Rhein, Main und Neckar ist das schon sehr zeitig im Jahr der Fall. In anderen Gegenden Deutschlands erblühen die gleichen Pflanzen erst Wochen später. Der Frühling wandert von Süden nach Norden. Dabei erweist er sich als durchaus sportlicher Wanderer. Immerhin 30 km schafft er am Tag. Nach etwa einem Monat ist er vom Bodensee in Baden ausgehend schließlich am Kap Arkona auf der Insel Rügen angekommen. Wie es sich für einen zünftigen Wanderer gehört, sucht der Frühling auch die vertikale Herausforderung. Er klettert, wenn auch recht zaghaft. Mehr als 30 Meter am Tag sind nicht zu schaffen. Für 200 Höhenmeter braucht er eine Woche, bis zum Gipfel des Feldbergs (rund 1500 Meter über dem Meeresspiegel, Freiburg liegt bei rund 300 Höhenmeter) ist mit einer phänologischen Verzögerung von sechs Wochen zu rechnen.
Aber wie kann man so etwas feststellen? Dazu unterhält der Deutsche Wetterdienst (DWD) ein phänologisches Beobachtungsnetz aus rund 1300 ehrenamtlichen aktiven Beobachtern, die insgesamt 167 Entwicklungsstadien verschiedener Kulturpflanzen und der natürlichen Vegetation registrieren und diese einmal jährlich zu melden. Außerdem gibt es etwa 400 Sofortmelder, die 74 ausgewählte Entwicklungsstadien (wie eben die Schneeglöckchenblüte) unverzüglich an den DWD übermitteln.
Nach jetzigem Kenntnisstand sieht es so aus, als ob ab Mitte der kommenden Woche auch Frühlingstemperaturen in Deutschland Einzug halten. So wird man wohl fast überall die Sonne genießen können. Vor allem im Südwesten werden dann schon 15°C erreicht, in günstigen Lagen können es auch 20°C werden.
Quellen: M.Sc. Met. Stefan Bach: Tempo 30 gilt auch für den Frühling. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 09.03.2012
Erstellt am 9. März 2012
Zuletzt aktualisiert am 20. März 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...