Verbesserte Vorhersage für vormittags und nachmittags
Doppelt so viel Menschenswetter wie bisher
Die Vorhersage zum Einfluss des Wetters auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden unterscheidet nun zwischen „Vormittag“ und „Nachmittag“. Der Herbst illustriert ideal, warum dieser verbesserte Menschenswetter-Service hilfreich ist: Zu keiner anderen Jahreszeit ändert sich der Charakter des Wetters so deutlich im Tagesverlauf.
Frühmorgens ist es noch frostig oder durch Nebel nasskalt, doch mittags kann es über 20°C warm werden, bevor es abends wieder rasch abkühlt. Oder Wind und Regen senken die gefühlte Temperatur weit unter den Thermometerwert. Ein anderes hierzulande typisches Herbstwetter ist die Inversionswetterlage, wenn sich warme und damit vergleichsweise leichte Luft über Kaltluft schichtet, wenn es in den Tälern mittags noch kalt und nebelig bleibt, während die Gipfel schon im warmen Sonnenschein liegen.
Aber auch zu anderen Jahreszeiten unterscheidet sich die Auswirkung des Wetters zwischen der ersten und zweiten Tageshälfte. So erreicht die Sommerhitze ihr gesundheitsgefährdendes Maximum häufig erst am Nachmittag, während morgens noch die nächtliche Abkühlung erfrischend nachwirkt. Kommt tagsüber Schwüle auf, verstärkt sich dieser Wohlfühlkontrast noch. Auch wenn der Unterschied des gemessenen Thermometerwertes gar nicht so groß ist, ist die gefühlte Temperaturdifferenz enorm.
Auch im Winter steigt die Temperatur im Tagesverlauf - diesmal mit positivem Effekt für die Gesundheit. Gewarnt werden muss dann vor dem Frost am Morgen, wenn sich bei Kälte die Adern zusammenziehen und deshalb der Blutdruck steigt, wodurch das Risiko für einen Infarkt bedrohlich werden kann. Am Nachmittag ist diese Gefahr viel geringer, dann könnte sogar Bewegung an der frischen Luft die Gesundheit stärken.
Deshalb gibt es nun auf Menschenswetter die Drei-Tage-Vorhersage doppelt, einmal für den Vormittag und einmal für den Nachmittag. Auch diese Daten beziehen wir vom Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung Freiburg (ZMMF) des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Das Menschenswetter-Team freut sich Ihnen diese Erweiterung des Vorhersageservice auch weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen zu können, damit sie nun noch besser als bisher den Einfluss des Wetters auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden berücksichtigen können.
Mit besten Grüßen und "Bleiben Sie gesund!"
Ihr Menschenswetter-Team
Erstellt am 12. Oktober 2020
Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...