Wetter

Jetzt wird es Winter!

von Holger Westermann

Derzeit fließt mäßig-kalte Polarluft nach Deutschland. Insbesondere in Tallagen Süddeutschlands sowie in den östlichen Mittelgebirgen kann während der Nächte und am frühen Morgen „strenger Frost“ auftreten.

Frühwinterliche Wetterbedingungen mit Schneeregen oder Schneefall sind Menschen in Mitteluropa kaum noch gewöhnt. Die letzten Jahre entwickelte sich der Übergang vom Herbst zum Winter ausgesprochen mild. Das ist heuer (in diesem Jahr) anders. Auf der Westflanke eines Tiefs (Luftströmung entgegen dem Uhrzeigersinn um das Zentrum) strömt bereits mäßig-kalte Meeresluft aus polaren Regionen südwärts und flutet Deutschland und später auch Teile Österreichs.

Infolgedessen sinkt die Lufttemperatur auf Tagesmaxima unter 5°C; mancherorts muss mit Dauerfrost gerechnet werden. Vor allem höhere Lagen über 500m und Senken mit Nebel und Windstille sowie Flächen mit Schneedecke kühlen besonders stark aus. Wo der Himmel in den kommenden Nächten sternenklar bleibt, sinken die Tiefstwerte in den mäßigen Frost (-5 bis -10 °C); mancherorts sogar bis zum strengen Frost (unter -10 °C).

Diese Prognosen fügen sich nicht in die seit Jahren gewohnten Wetterszenarien zum Winterbeginn. Im Vergleich zum aktuellen Klimamittel des aktuellen Referenzzeitraums 1991 - 2020 ist es derzeit hierzulande „zu kalt“. Doch rekordverdächtig ist die Wetterlage damit noch lange nicht. Dazu müssten eine größere Zahl von Wetterstationen über einen längeren Zeitraum Werte um und unter -15°C und eine solide Schneedecke melden. Ende November wurden auch schon Temperaturminima unter -20°C gemessen; beispielsweise in Oberstdorf (Bayern) am 22. November 1998 ein Tiefstwert von -22,4 °C bei 33cm Schneedecke. Zum Vergleich: die niedrigste jemals in Deutschland gemessene Lufttemperatur wurde am 12. Februar 1929 in Wolnzach-Hüll (Bayern) gemessen mit -37,8 °C. Selbst auf der Zugspitze wurde noch nie so kalte Luft gemessen, hier liegt der Minimalrekord bei -35,6 °C im Februar 1940.

Auch wenn solch eine Extremtemperatur derzeit nicht zu erwarten ist, sollte man nun in allen Bereichen auf „Winter“ umstellen: Empfindliche Pflanzen abdecken oder unterstellen, Gartenbewässerung abstellen, das Auto bei Reifen und Wischwasser winterfest machen, die Wintermäntel hervorholen und wetterempfindliche Menschen mit chronischen Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen müssen nun vor allem frühmorgens mit starken Kältereizen rechnen. Bei Menschen mit Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD) kann die Atemmuskulatur verkrampfen, Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen mit einem sprunghaften Blutdruckanstieg rechnen. Und die dunkle Jahreszeit stellt für Menschen mit empfindsamen Gemüt eine besondere Herausforderung dar. Für alle Betroffenen ist ein Spaziergang am frühen Nachmittag eine gute Gelegenheit, die eigene Gesundheit zu stärken. Das Tageslicht und die im Tagesverlauf angewärmte Luft unterstützen die Bewegung an der frischen Luft und fördern die „Gute Laune“.

Quellen:

MSc.-Met. Sebastian Schappert: Eisige Nächte am Wochenende. Thema des Tages, Deutscher Wetterdienst, Vorhersage- und Beratungszentrale vom 20.11.2025

Erstellt am 21. November 2025
Zuletzt aktualisiert am 21. November 2025

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...