Immunsystem provoziert im gesamten Körper Entzündungsreaktionen

Mückenstich quält tagelang

von Holger Westermann

Die Einstichstelle beginnt zu jucken, wenn das blutgierige Insekt bereits abgeflogen ist. Denn der Mückenspeichel enthält Substanzen, die wie ein Lokalanästhetikum wirken und die Haut ringsherum betäuben. Für die Stechmücke ist das ein wirkungsvoller Schutz gegen schlagkräftige Reaktionen des Opfers. Für das Immunsystems des angezapften Körpers aber oftmals Auslöser für eine langwierige Entzündungsreaktion.

Hierzulande sind Mückenstiche lästig, für manche Menschen auch schmerzhaft aber glücklicherweise nicht lebensbedrohlich. In den Tropen oder subtropischen Regionen bis hinauf zum Mittelmeer können jedoch von den dort heimischen Mückenarten auch schwere Krankheiten übertragen werden; jedes Jahr sterben rund 750.000 Menschen an Malaria, Zika-Infektion, Dengue- und West-Nil-Fieber.

Doch schon durch einen normalen Mückenstich, der keine Krankheitserreger transportiert, gelangen Substanzen unter die Haut und in die Blutbahn, die eine Immunabwehr provozierten. Selbst in Organen und Geweben, die weit von der Einstichstelle entfernt liegen, werden Abwehrreaktionen ausgelöst, die noch eine Woche später nachweisbar sind. Man kann von einer generalisierten (den ganzen Körper betreffenden) Entzündungsreaktion als Antwort auf einen Mückenstich sprechen. Manche Menschen reagieren besonders sensibel und entwickeln großflächiger lang anhaltende Rötungen oder Plaques und Quaddeln, andere können die Einstichstelle schon nach einem Tag nicht wiederfinden. Je nachdem wie intensiv das Immunsystem des Opfers auf die mehr als 100 Proteine im Mückenspeichel reagiert, entwickelt sich die lokale Hautveränderung und die im gesamten Körper wirksame Entzündungsreaktion.

In einer älteren Studien (2016) konnten Forscher aus Großbritannien und Estland zeigen, dass Mückenspeichel eine lokale Entzündungsreaktion hervorruft, bei der sich weiße Blutkörperchen (Leukozyten) an der Stichstelle sammeln. Während des Mückenstichs eingedrungenen Viren gelingt es diese Abwehrzellen zu entern. Verborgen in körpereigenen Zellen werden die Viren durch den Blutkreislauf im gesamten Körper verteilt. Die Entzündungsreaktion hilft den Viren bei der Infektion.

In einer aktuellen Studie untersuchten Forscher vom College of Medicine in Houston(Texas, USA) ob Mückenstiche auch ohne Injektion von Krankheitserregern eine Immunreaktion auslösen. Dazu wurden Mäuse als Mückenopfer eingesetzt, denen mithilfe von Blutstammzellen Bestandteile des menschlichen Immunsystems übertragen worden waren. Obwohl die Mücken keinen Krankheitserreger übertrugen, zeigten die transgenen Mäuse spezifische Immunreaktionen:  die Zahl von T-Helferzellen änderte sich und die Konzentration von Cytokinen (Botenstoffe zur Koordination der Immunabwehr) sowie die Zahl aktiver „Killerzellen“ und „Fresszellen“ stieg. Offensichtlich wurde das menschliche Immunsystem von den Proteinen im Mückenspeichel in lang anhaltende Alarmbereitschaft versetzt. Noch eine Woche später ließ sich die generalisierte Entzündungsreaktion nachweisen; in unterschiedlichen Gewebetypen wie Blut, Haut und Knochenmark.

In ihrem Fazit verweisen die Forscher auf die vielfältigen und langwierigen Folgen für die Gesundheit: „Die Tatsache, dass diese Effekte bis zu sieben Tage nach dem Stich anhalten, ist dabei besonders interessant – und im Zusammenhang mit Allergien auch besorgniserregend.“ Denn solch ein „kleiner“ Mückenstich ist für den Körper eine komplexe Belastung, die das komplette Immunsystem fordert insbesondere bei bereits geschwächten Menschen mit chronisch belasteter Gesundheit.

Quellen:

Vogt, M.B. et al. (2018): Mosquito saliva alone has profound effects on the human immune system. PLOS Neglected Tropical Diseases, online veröffentlicht am 17.05. 2018. DOI: 10.1371/journal.pntd.0006439.

Pingen, M. et al. (2016): Host Inflammatory Response to Mosquito Bites Enhances the Severity of Arbovirus Infection. Immunity 44 (6): 1455 - 1469. DOI: 10.1016/j.immuni.2016.06.002

Westermann, H. (2016)
: Mückenstich - Vireninfektion unterstützt die Vireninvasion. Menschenswetter Artikel 1414, online veröffentlicht 13.08. 2016.

Erstellt am 14. Juni 2018
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...