Erkrankte Kollegen verteilen Viren besonders effektiv

Großraumbüros sind Brutstätten für Infektionen

von Holger Westermann

Arbeiten viele Menschen in einem Raum zusammen, können sich Schnupfen, Erkältung und Grippe optimal verbreiten. Separiert arbeitende Menschen stecken sich dagegen nur selten gegenseitig an. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Infektionsrisiko am Arbeitsplatz. Demnach hat der Bürotyp, insbesondere die Anzahl der Kollegen im selben Raum, wesentlichen Einfluss auf den Krankenstand – nicht nur in Hinblick auf sozialen Stress mit der langfristigen Folge Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Arbeitsüberlastung aufgrund notorischer Ablenkung, sondern offensichtlich auch bei kurzfristig aber heftig wirksamen Infektionen.

Wissenschaftler der Universität Stockholm (Schweden), Mediziner und Architekten, befragten 1.852 Arbeitnehmer (16 bis 64 Jahre alt) zu ihren Erkrankungen im zurückliegenden Jahr; Kurzzeiterkrankungen sowie Infektionserkrankungen, die sie länger als eine Woche von der Arbeit fern hielten. Für die Analyse sortierten sie die Arbeitnehmer nach Arbeitsbedingungen und Bürotypen in sieben Kategorien:

  • Einzelbüro
  • Gemeinschaftsbüro mit einem oder zwei Kollegen
  • Kleines Großraumbüro mit 4 bis 9 Arbeitsplätzen
  • Mittelgroßes Großraumbüro mit 10 bis 24 Arbeitsplätzen
  • Großraumbüro mit mehr als 24 Arbeitsplätzen
  • Flexi-Büro ohne festen Arbeitsplatz
  • Kombination aus mehreren Bürotypen

In besonderem Maß litten Frauen, die in Großraumbüros arbeiten mussten unter kurzzeitigen Erkrankungen. Die Zahl der Kollegen im Raum war dabei von nachrangiger Bedeutung, allein der Umstand mit mehreren Menschen in einen Raum gepfercht zu sein, genügte für ein überdurchschnittliches Infektionsrisiko. Frauen, die in anderen Bürotypen arbeiteten, hatten deutlich weniger Fehltage.

Männer erkrankten dagegen häufiger in Flexi-Büro-Organisationen, wenn sie keinen festen Arbeitsplatz ansteuern konnten, sondern sich täglich einen neuen Schreibtisch (im Großraumbüro) suchen mussten. Dieser Geschlechterunterschied lässt darauf schließen, dass nicht allein die Ausbreitung und Verteilung von Viren für die größere Infektionswahrscheinlichkeit in Großraumbüros verantwortlich ist. Auch die besondere Stresssituation, aufgrund der penetranten Lärmbelastung aber auch der ständigen sozialen Kontrolle, beeinflusst die Infektionsanfälligkeit der Arbeitnehmer.

Letztendlich lasse sich nicht abschließend klären, warum Arbeitnehmer in Großraumbüros überdurchschnittlich häufig von Infektionskrankheiten geplagt werden. In ihrem Fazit gehen die Wissenschaftler davon aus, dass sowohl der Umgebungsstress als auch der verstärkte unmittelbare (face-to-face) wie mittelbare (Anfassen der selben Gegenstände) Kontakt zu Virenquellen eine Rolle spielen.

Quellen:

Danielsson, C.B. et al. (2014): Office design's impact on sick leave rates. Ergonomics, online veröffentlicht am 27.01.2014. doi: 10.1080/00140139.2013.871064

Erstellt am 27. Februar 2014
Zuletzt aktualisiert am 27. Februar 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...