Wetter
Herbstlicher Grauschleier
Zwischenhocheinfluß macht sich derzeit über Mitteleuropa breit. Sonnenschein vom wolkenlosen Himmel, würde nicht der Nebel die wärmende Strahlung abschirmen. Doch sonniger Nachmittag und grauer Dunst am Morgen sind im Herbst die beiden Seiten der selben Wettermedaille.
Früh am Morgen ist es derzeit noch frostig klar, und auf den Wiesen und Autos glitzern kleine Eiskristalle, Tautropfen im Licht des Mondes oder der Straßenlaternen. Doch mit der aufgehenden Sonne schwindet die Sicht durch dichten Dunst und Nebel. Die Luft wird dann gerade so warm, dass sie wieder zusätzliche Feuchtigkeit aufnehmen kann. Tau und Reif verschwinden, sobald die Sonnenstrahlen darauf treffen. Doch die direkt über dem Boden liegende Luft kühlt schnell wieder ab. Denn der über Nacht ausgekühlte Boden wirkt wie ein Kühlakku, er entzieht der Luft die Wärme. So kondensiert die Luftfeuchte wieder, es entsteht Bodennebel. Erst wenn die Sonnenstrahlen Luft und obere Bodenschicht hinreichend erwärmt haben, löst sich der Nebel auf.
Gegen Abend, wenn die Sonne sinkt und die Luft spürbar kälter wird, kann dann wieder Nebel entstehen. Meteorologen sprechen von Strahlungsnebel, da er durch Wärmeabstrahlung bei wolkenlosem Himmel entsteht. Fehlt die Wolkendecke sinkt im mitteleuropäischen Herbst und Winter die Temperatur rasant. Derzeit erwärmt sich die Luft tagsüber auf rund 10°C und kann deshalb ausreichend Luftfeuchte tragen, die bei Abkühlung auf Werte um den Gefrierpunkt wieder kondensiert.
Dunst ist lichter Nebel. Beträgt die horizontale Sichtweite in Augenhöhe weniger als einen Kilometer, spricht man von Nebel, andernfalls von Dunst. Bei relativer Luftfeuchte von 100 % bildet sich Nebel. Wobei die Tröpfchengröße in leichtem Nebel kleiner ist (1 bis 5 µm) als bei dichtem Nebel (10 bis 20 µm). Die größten Nebeltropfen in dichtem, nässendem Nebel können mit 50 µm die Größe von Tautropfen erreichen. Wegen der Größe der Nebeltropfen ist die Streuung des Lichtes von seiner Wellenlänge unabhängig - Nebel erscheint also weiß.
Für wetterempfindliche Menschen bedeutet Nebel ein doppeltes Gesundheitsrisiko. Einerseits hält der Nebel die Kälte, die wärmende Sonnenstrahlung wird fern gehalten. Menschen mit Rheuma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden unter der sehr niedrigen gefühlten Temperatur. Zum anderen hält der Nebel auch Schadstoffe in der Schwebe, zudem enthält die Nebelluft weniger Sauerstoff pro m3 als als klare Luft. Darunter leiden insbesondere Menschen mit Atemwegserkrankungen. So ist es besser mit den Aktivitäten im Freien zu warten, bis sich der Morgennebel verzogen hat (und der Abendnebel noch nicht aufgezogen ist) – bei Sonnenschein ist die Luft wärmer, Bewegung macht mehr Freude und auch die allgemeine Stimmung hellt sich auf.
Quellen: Dipl.-Met. Thomas Ruppert: Dunst und Nebel. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 12.011.2013
Erstellt am 12. November 2013
Zuletzt aktualisiert am 12. November 2013
Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Mittelmäßiges Herbstwetter in Mitteleuropa
Diese Woche bestimmt ein Reigen mehrerer Tiefdruckgebiete das Wetter hierzulande und garantieren regnerisches unbeständiges Herbstwetter. Seltener Hochdruckeinfluss garniert die Landschaft mit Frühnebel. weiterlesen...
Dein digitaler AsthmaAssistent
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Das Projekt Menschenswetter
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...