Wetter

Altweibersommer

von Holger Westermann

Als Altweibersommer bezeichnet man eine frühherbstliche Wettersingularität. Meteorologen verstehen darunter eine mit großer Wahrscheinlichkeit auftretende Wetteränderung, wie das Weihnachtstauwetter, die Eisheiligen sowie die heißen Hundstage im Sommer oder den prophetischen Siebenschläfer. Der Altweibersommer ist geprägt von milden, sonnigen und trockenen Tagen. In den Nächten kühlt es jedoch, durch die im September schnell kürzer werdenden Tage, schon deutlich aus. In den Morgenstunden bildet sich oft Nebel oder Tau.

Der Begriff Altweibersommer bezieht sich jedoch nicht auf Frauen mit fortgeschrittener Biographie. Er leitet sich vielmehr von den Spinnweben ab, mit deren Hilfe die kleinen Baldachinspinnen (Zwergspinnen, Linyphiidae) im Herbst durch die Luft segeln. Die frisch gefertigten Spinnfäden (althochdeutsch „Weiben“) sind im Morgentau besonders gut zu sehen und geben den Wiesen eine verwunschene Anmutung.

Ursache für diese Schönwetterperiode im Frühherbst ist ein kräftiges Hoch über Mitteleuropa. Eingekeilt zwischen einem Atlantiktief und einem Tief über Osteuropa bleibt es meist mehrere Tage stationär. Es blockiert die atlantischen Tiefdruckgebiete, die von West nach Ost vom Atlantik über Großbritannien bis Skandinavien ziehen. Das wechselhafte, oft regenreiche Herbstwetter wird unterbrochen. Sonniges Frühherbstwetter breitet sich über Mitteleuropa.

Mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 70% entwickelt sich zwischen astronomischem Herbstbeginn (22. September) und Anfang Oktober ein Altweibersommer, so auch in diesem Jahr. Doch heuer (dieses Jahr) reicht das Hochdruckgebiet nicht sehr weit nach Norden. Die Blockade der atlantischen Tiefdruckgebiete schließt nur im Süden zuverlässig, im Norden fließt weiterhin feuchte Nordseeluft ein. Zudem verharrt über Skandinavien ein Reservoir polarer Kaltluft, die sich jederzeit Richtung Mitteleuropa in Bewegung setzen kann. So bleibt die Wetterlage im Norden fragil. Südlich des Mains kann aber mit einen typischen und stabilen Altweibersommer gerechnet werden, mit Sonnenschein und Tagesmaxima über 20°C, aber auch sehr kalten Nächten. Fehlen die Wolken kann die Wärme während der langen Nacht ungehindert abstrahlen, die tiefste Temperatur wird zumeist am frühen Morgen erreicht. Erst die aufgehende Sonne erwärmt den Boden und infolgedessen die darüberliegende Luft wieder.

Die großen Temperaturunterschiede können für wetterempfindliche Menschen zur gesundheitlichen Belastung werden. Besonders häufig betroffen sind Menschen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden (Hypertonie, Arteriosklerose, Angina pectoris), Rheuma oder chronischen Verkrampfungen (Muskeln oder Atemwege, Asthma). Auf der anderen Seite erlaubt der Altweibersommer intensive Aktivitäten im Freien und in Kombination mit der niedrigen Nachttemperatur ist das eine gute Voraussetzung für erholsamen Schlaf.

Quellen:

Dipl.-Met. Christian Herold: Wo bleibt der Altweibersommer? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.09.2013

Erstellt am 22. September 2013
Zuletzt aktualisiert am 23. September 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Winterrevival

Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

  weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...