Wetter

Altweibersommer

von Holger Westermann

Als Altweibersommer bezeichnet man eine frühherbstliche Wettersingularität. Meteorologen verstehen darunter eine mit großer Wahrscheinlichkeit auftretende Wetteränderung, wie das Weihnachtstauwetter, die Eisheiligen sowie die heißen Hundstage im Sommer oder den prophetischen Siebenschläfer. Der Altweibersommer ist geprägt von milden, sonnigen und trockenen Tagen. In den Nächten kühlt es jedoch, durch die im September schnell kürzer werdenden Tage, schon deutlich aus. In den Morgenstunden bildet sich oft Nebel oder Tau.

Der Begriff Altweibersommer bezieht sich jedoch nicht auf Frauen mit fortgeschrittener Biographie. Er leitet sich vielmehr von den Spinnweben ab, mit deren Hilfe die kleinen Baldachinspinnen (Zwergspinnen, Linyphiidae) im Herbst durch die Luft segeln. Die frisch gefertigten Spinnfäden (althochdeutsch „Weiben“) sind im Morgentau besonders gut zu sehen und geben den Wiesen eine verwunschene Anmutung.

Ursache für diese Schönwetterperiode im Frühherbst ist ein kräftiges Hoch über Mitteleuropa. Eingekeilt zwischen einem Atlantiktief und einem Tief über Osteuropa bleibt es meist mehrere Tage stationär. Es blockiert die atlantischen Tiefdruckgebiete, die von West nach Ost vom Atlantik über Großbritannien bis Skandinavien ziehen. Das wechselhafte, oft regenreiche Herbstwetter wird unterbrochen. Sonniges Frühherbstwetter breitet sich über Mitteleuropa.

Mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 70% entwickelt sich zwischen astronomischem Herbstbeginn (22. September) und Anfang Oktober ein Altweibersommer, so auch in diesem Jahr. Doch heuer (dieses Jahr) reicht das Hochdruckgebiet nicht sehr weit nach Norden. Die Blockade der atlantischen Tiefdruckgebiete schließt nur im Süden zuverlässig, im Norden fließt weiterhin feuchte Nordseeluft ein. Zudem verharrt über Skandinavien ein Reservoir polarer Kaltluft, die sich jederzeit Richtung Mitteleuropa in Bewegung setzen kann. So bleibt die Wetterlage im Norden fragil. Südlich des Mains kann aber mit einen typischen und stabilen Altweibersommer gerechnet werden, mit Sonnenschein und Tagesmaxima über 20°C, aber auch sehr kalten Nächten. Fehlen die Wolken kann die Wärme während der langen Nacht ungehindert abstrahlen, die tiefste Temperatur wird zumeist am frühen Morgen erreicht. Erst die aufgehende Sonne erwärmt den Boden und infolgedessen die darüberliegende Luft wieder.

Die großen Temperaturunterschiede können für wetterempfindliche Menschen zur gesundheitlichen Belastung werden. Besonders häufig betroffen sind Menschen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden (Hypertonie, Arteriosklerose, Angina pectoris), Rheuma oder chronischen Verkrampfungen (Muskeln oder Atemwege, Asthma). Auf der anderen Seite erlaubt der Altweibersommer intensive Aktivitäten im Freien und in Kombination mit der niedrigen Nachttemperatur ist das eine gute Voraussetzung für erholsamen Schlaf.

Quellen:

Dipl.-Met. Christian Herold: Wo bleibt der Altweibersommer? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.09.2013

Erstellt am 22. September 2013
Zuletzt aktualisiert am 23. September 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...