Wetter

Wolkennamen

von Holger Westermann

Kinder und romantisch Inspirierte erkennen in Wolken flüchtige Abbilder von Tieren, Gesichtern oder Fabelwesen. Rasch ändert die Bären-Wolke ihre Konfiguration und erscheint nun als lächelndes Mädchen, oder gleicht im Vorbeiziehen einer grimmigen Hexe. Ein unterhaltsames Spiel, doch für Meteorologen ist das leider keine sinnvolle Klassifikation. So sind auch Umschreibungen wie filigraner Schleier, aufragender Turm, mächtiger Amboss oder schwarze Walze nicht anderes als Allegorien, nur mit eher technischen Vorbildern. Unfassbares und Variables wie Wolken lässt sich nur schlecht in Schubladen sortieren, dennoch ist es erfolgreich gelungen.

Eine Wolke ist eine dichte Ansammlung winziger Wassertröpfchen oder Eiskristalle in der Luft. Dabei kondensiert das Wasser bei einer Luftfeuchtigkeit von 100% an Staubteilchen, die als Kondensationskeime dienen. Offensichtlich kann dieses Phänomen in vielerlei Gestalt auftreten: beispielsweise Größe und Richtung der Ausdehnung (eher horizontal oder eher vertikal), Abgrenzung gegenüber der Umgebungsluft, Vertikale Zirkulation (Wassertröpfchen fallen herunter und werden durch die Thermik wieder empor geschleudert), Anteil von Eiskristallen, Zuggeschwindigkeit. Keines dieser Kriterien liefert klar abgrenzbare Kategorien, alles sind Gradienten. So schien es zunächst unmöglich eine Klassifikation von Wolken zu erstellen. Doch 1802 schlug der englische Pharmazeut und Hobbymeteorologe L. Howard in seiner Schrift „On The Modification of Clouds“ eine Wolkenklassifikation in Anlehnung an die biologische Taxonomie vor. Er teilte die Wolken in Familien, Gattungen, Arten und Unterarten ein. Seine Einteilung ist heute noch als internationale Klassifikation gebräuchlich.

Wolkenfamilien werden nach der Höhe eingeteilt: Man unterscheidet zwischen hohen Wolken (Cirro), die sich in mittleren Breiten in einer Höhe von 7 bis 13 km befinden, mittelhohe Wolken (Alto) in einer Höhe von 2 bis 7 km und tiefe Wolken mit einer Höhe von 0 bis 2km (Strato). Dann gibt es noch Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung (Nimbo). Dies sind mächtige Wolken, die sich über mehrere Höhenschichten erstrecken.

Pro Familie werden zumeist zwei Gattungen nach der Richtung ihrer Ausdehnung unterschieden: Die haufenförmigen Wolken (Cumulus) und schichtförmigen Wolken (Stratus). Nur in der oberen Cirro-Schicht gibt zudem Schleierwolken (Cirrus), die vollständig aus Eiskristallen bestehen. In der unteren Strato-Schicht kann eine Mischform zwischen Stratus und Cumulus auftreten (Stratocumulus). Insgesamt ergeben sich 10 Gattungen. Der Name der Wolke setzt sich aus Stockwerk und der Gattung zusammen. Für hohe Wolken wird die Silbe Cirro-, für mittlere Wolken Alto- und bei vertikal mächtigen Wolken Nimbo- verwendet. Bei tiefen Wolken wird die Strato-Silbe weggelassen. Nur bei den alle Höhenstufen durchragenden Wolkentürmen wird die strenge Taxonomie durchbrochen, sie werden Cumulonimbus genannt.

Die Arten beschreiben dann die Gestalt der Wolken, zum Beispiel, ob sie linsenförmig (lenticularis) oder schichtartig (stratiformis) sind. In den Unterarten werden weitere Eigenschaften wie Lichtdurchlässigkeit und Anordnung beschreiben.

Arten:
calvus              kahl, entblößt
capillatus         haarig, flaumig
castellanus       zinnenartig, türmchenförmig
congestus        mächtig aufgetürmt, blumenkohlartig
fibratus            faserig
floccus             flockig
fractus             fetzenartig, zerrissen
humilis            flach, niedrig
lenticularis       linsen, mandelförmig
mediocris         von mittlerer Größe
nebulosus        nebelartig
spissatus         dicht, dick
stratiformis      schichtförmig
uncinus            hakenförmig

Unterarten:
duplicatus        in mehreren Schichten
intortus            verflochten
lacunosus        lückenhaft, netz, wabenförmig
opacus             schattig, dicht, lichtundurchlässig
perlucidus        durch Zwischenräume hindurchscheinend
radiatus            strahlenförmig
translucidus      durchscheinend
undulatus          wellenförmig
vertebratus        fischgräten, skelettartig

Der Vielfalt der Wolkennamen wurde zwar Struktur, aber kaum eine Grenze gegeben. So ist beispielsweise Altocumulus stratiformis perlucidus eine mittelhohe Haufenwolke, die sich schichtförmig über eine große Fläche erstreckt und die kleine Lücken zwischen den Wolkenteilen aufweist, durch die man den Himmel sieht. Für Romantiker werden es aber es weiterhin schlicht Schäfchenwolken sein.

Quellen:

Dipl.-Met. Christian Herold: Wolkenklassifikation. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 05.09.2013

Erstellt am 7. September 2013
Zuletzt aktualisiert am 12. September 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...