Wetter
Thermometertemperatur präzise und korrekt messen
In Wetterberichten werden stets Temperaturangaben gemacht. Jedoch weichen diese Werte oft von den Messungen der "Normalbürger" am heimischen Thermometer ab. Ein Fehler des Messinstrumentes oder des Ablesens kann weitgehend ausgeschlossen werden, so kompliziert ist das nicht. Doch Meteorologen beziehen sich bei ihren Prognosen (Wetter von morgen) oder Berichten (Wetter von gestern) auf ideale und standardisierte Messbedingungen.
Die Wetterdienste verwenden zumeist automatische Wetterstationen mit elektronischen Sensoren, die kontinuierlich die Temperatur registrieren und dokumentieren (abspeichern) oder direkt an ein Rechenzentrum senden. Die Stationen oder Wetterhütten müssen mehreren Kriterien genügen, um den Messstandard für „Temperatur im Schatten“ zu erfüllen:
Die Außenfarbe soll weiß sein, denn die weiße Farbe reflektiert die Wärmestrahlung.
Sie müssen auch gut durchlüftet sein, denn wir wollen ja nicht die Raumtemperatur der Hütten wissen, sondern die der Umgebungsluft. Daher hat man sich für Seitenwände aus Lamellen entschieden, durch die die Luft streichen kann.
Vorgeschrieben ist zudem eine Messhöhe von 2 Metern. In unterschiedlichen Höhen würde man keine vergleichbaren Messergebnisse bekommen.
Ist die Wetter- eine klassische Thermometerhütte mit Quecksilberthermometer (heutzutage zumeist ein Alkoholgemisch anstelle des Quecksilbers) muss natürlich ein Wetterbeobachter die Messwerte ablesen. Sie müssen dazu die Tür der Hütte öffnen. Diese Tür ist immer nach Norden ausgerichtet, damit die Messungen nicht durch eventuell einfallende Sonnenstrahlen verfälscht werden.
Derartige genormte Thermometerhütten werden seit über 100 Jahren auf der ganzen Welt benutzt. Oft sind es engagierte, am Wettergeschehen interessierte Bürger, die sich der Mühe unterziehen, die Temperaturentwicklung von Ort zu protokollieren. Die jeweiligen Messungen werden ebenso wie jene Werte der automatischen Wetterstationen in das internationale Messnetz eingespeist und können so von den Wetterdiensten abgerufen werden.
Quellen: Dipl.-Met. Dorothea Paetzold: Temperaturmessung nach internationalem Standard. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 16.08.2013
Erstellt am 19. August 2013
Zuletzt aktualisiert am 19. August 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...