Osmotisches Phänomen lässt die Allergenbelastung nach einem Gewitter ansteigen

Allergische Atemnot nach kühlendem Sommerregen

von Holger Westermann

Ein Sommergewitter reinigt die Luft, Staub und Pollen werden ausgewaschen – so die weit verbreitete Meinung unter Patienten mit Atemwegserkrankungen und vielen Ärzten. Auf den ersten Blick ist diese Beobachtung auch korrekt, dennoch häufen sich gerade nach Gewitterregen Asthmaanfälle und allergische Reaktionen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Denn nicht die Pollen selbst lösen die hypersensible Reaktion aus, sondern die darin enthaltenen Allergene. Gerade unter den atmosphärischen Bedingungen eines Gewitters platzen die Pollen auf und setzen diese Allergene in großer Menge frei.

Prof. Dr. Gennaro D’Amato (Universitätsklinik Neapel, Italien) und seine Kollegen stellten in einer aktuellen Forschungsarbeit fest, dass der Effekt bei einem heftigen Gewitterregen nach langer Trockenzeit besonders deutlich auftritt. Die trockenen Pollenkörner quellen in der feuchten Umgebung auf und werden durch den Regen aus großer Höhe auf Bodennähe befördert, platzen dort und entlassen so eine hohe Konzentration an Allergenen, die vom Wind umher gewirbelt und von Menschen auf der Straße eingeatmet werden. „Außerdem sind die Allergene aus den aufgebrochenen Pollenkörnern viel kleiner als der Pollen an sich – und damit auch lungengängiger“, erläutert Prof. Dr. Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und ehemaliger Ärztlicher Direktor der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft im nordrheinwestfälischen Schmallenberg.

Deshalb entwickelt sich unmittelbar nach heftigen Sommergewittern eine besonders starke Allergenbelastung, die bei Menschen mit Atemwegserkrankungen zu stärkeren Beschwerden und einer Exazerbation der Symptome führen kann. Der positive Effekt der frisch gewaschenen Luft stellt sich erst ein, wenn die Allergene nicht mehr frei herum schweben. „Wer von einem Sommergewitter mit starkem Regen überrascht wird, sollte seine Atemwege schützen, indem er über ein Tuch durch die Nase einatmet und über den Mund ohne Tuch ausatmet, und dann am besten schnell in ein Gebäude oder Auto flüchtet, um - geschützt vor dem Allergen freisetzenden Regen - das Gewitter mindestens eine halbe Stunde abzuwarten“, rät Prof. Köhler.

Natürlich gilt dieser Rat auch allen Pollenallergikern, die lediglich unter einer allergischen Rhinitis leiden. Auch bei ihnen kann dieser Pollenplatzeffekt die Symptome verschlimmern und möglicherweise auch Atemnotanfälle auslösen. „Daher sollte man nicht nur Asthmatiker sondern auch Pollenallergiker vor den möglichen Risiken bei Unwettern warnen und ihnen raten, bei herannahenden Gewittern lieber im Haus zu bleiben und die Fenster zu schließen“, empfiehlt der DGP-Experte den Heuschnupfengeplagten.

Quellen:

D’Amato, D. et al. (2013): Climate change, air pollution and extreme events leading to increasing prevalence of allergic respiratory diseases. Multidisciplinary Respiratory Medicine 8(1): 12. doi: 10.1186/2049-6958-8-12

Schwere Regenfälle bei Gewitter können Atemnotanfälle verursachen. Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) vom 18.07.2013

Erstellt am 20. Juli 2013
Zuletzt aktualisiert am 20. Juli 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Winterrevival

Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

  weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...