Selbst sehr gut Trainierte leiden unter Hypotonie
Niedriger Blutdruck: Rennfahrer Pedrosa musste die MotoGP Wettfahrt absagen
Der aktuelle Spitzenreiter der Motorrad WM Dani Pedrosa verzichtete auf seinen Start beim Großen Preis von Deutschland auf dem Sachsenring am 14.07.2013. Der Spanier leidet unter Hypotonie, einem chronisch zu niedrigen Blutdruck. Im vorbereitenden Training verlor er die Kontrolle über seine Honda, stürzte und erlitt eine Gehirnerschütterung, zudem brach er sich zwar das Schlüsselbein an, doch von den Rennärzten hatte er die Starterlaubnis erhalten.
Der 27-Jährige MotoGP-Weltmeister begründete seine Absage damit, dass er sich am Morgen vor dem Rennen immer noch unwohl gefühlt habe. Sein niedriger Blutdruck, ansonsten bei dem nervenaufreibenden Sport wohlmöglich ein Vorteil, verhinderte einen Start. Durch den erzwungenen Startverzicht der beiden WM-Führenden (auch Jorge Lorenzo auf Yamaha fehlte aufgrund einer Schlüsselbeinverletzung) haben die Verfolger nun gute Chancen den MotoGP 2013 wieder spannend zu gestalten.
Gewonnen hat den Grossen Preis von Deutschland (Motorrad Grand Prix Deutschland) der Spanier Marc Marquez (Honda), Zweiter wurde der Brite Cal Crutchlow (Yamaha) und Dritter der Italiener Valentino Rossi (Yamaha). In der Gesamtwertung führt nun Marc Marquez vor Dani Pedrosa und Jorge Lorenzo, ein spanischer Dreiklang an der Spitze. Doch die Reihenfolge wurde auch durch die Hypotonie des Sportlers Pedrosa bestimmt. Auch Spitzensportler leiden unter Wetterempfindlichkeit. Menschenswetter hatte für das heiße Juliwochenende eine hohe Belastung, Mattigkeit und Schwindel für Menschen mit niedrigem Blutdruck vorhergesagt.
Quellen: Niedriger Blutdruck: Pedrosa fährt nicht. Die Zeit vom 14.07.2013
Erstellt am 18. Juli 2013
Zuletzt aktualisiert am 18. Juli 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...