Nicht nur Sport, auch schwülwarme Witterung kann körperlich belasten

Vitamin C lindert Atembeschwerden bei körperlicher Anstrengung

von Holger Westermann

Bei körperlicher Belastung, durch Sport oder durch Kreislaufprobleme bei schwülwarmem Wetter motiviert, verengen sich die Bronchien. Die Menschen empfinden Atemnot, Kurzatmigkeit manchmal verstärkt durch trockenen Husten. Mediziner sprechen von einer belastungsbedingten Bronchokonstriktion (Zusammenziehen der oberen Atemwege). Der finnische Wissenschaftler Dr. Harri Hemila empfiehlt Betroffenen Vitamin C um die Symptome zu lindern.

Der Forscher von der Universität Helsinki beschäftigt sich schon seit Langem mit der Wirkung von Vitamin C auf den Körper, insbesondere die Atemwege. Nach Auswertung der aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Literatur stellte Dr. Hemila fest, das über 10% der Bevölkerung unter diesen Beschwerden leiden, die auch unter dem Begriff Belastungs-Asthma (exercise-induced Asthma) bekannt sind. Im Wintersport, also körperlicher Anstrengung bei Kälte, sind sogar rund 50% der Menschen betroffen. Ob es sich bei diesen Symptomen um typische Anpassungsschwierigkeiten an besondere körperliche Belastungen handelt, oder ob eine Erkrankung vorliegt, können Ärzte anhand einer Lungenfunktionsprüfung feststellen.

Eine vorsorgliche Gabe von Vitamin C kann bei Sportlern die Einschränkung der Atmung aufgrund belastungsbedingter Bronchokonstriktion erheblich reduzieren (rund 50%). Was dem gesunden, sportlich aktiven Menschen hilft, könnte aber auch Menschen mit angegriffener Gesundheit gut tun. Wer bei Schwüle unter Atemnot leidet, könnte von Vitamin C profitieren. Fällt das Atmen leichter, so wirkt sich das auch positiv auf Blutdruck und Herzschlagfrequenz aus. Bei Wärme sollte sehr viel getrunken werden. Wer diesen Rat zuverlässig befolgt, läuft Gefahr wasserlösliche Vitamine, wie beispielsweise das Vitamin C, vermehrt auszuscheiden.

Menschen, die bei körperlicher Belastung unter deutlich spürbarer Atemnot leiden, sollten auf eine großzügige Versorgung mit Vitamin C achten – am Besten durch vitaminreiche Ernährung, zur Not auch mit Tabletten.

Quellen:

Hemilä, H. (2013): Vitamin C may alleviate exercise-induced bronchoconstriction: a meta-analysis. British Medical Journal Open 3(6), online veröffentlicht am 7. Juni 2013. DOI: 10.1136/bmjopen-2012-002416

Erstellt am 14. Juni 2013
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...