Wetter

Mitteleuropäischer Sommermonsun

von Holger Westermann

Die aktuelle Wetterlage mit lang anhaltendem Starkregen und flächendeckenden Überschwemmungen erinnert als Landschaftsbild stark an den indischen Monsun. Dabei werden Jahr für Jahr weite Teile des indischen Subkontinents vom Regen regelrecht geflutet. Meteorologen bezeichnen als „Monsun“ aber nicht die vom Himmel stürzenden Wassermassen, sondern den Wind, der mit den Jahreszeiten die vorherrschende Richtung um mindestens 120° ("Monsunwinkel") wechselt. Das gilt in diesem Jahr auch für Mitteleuropa.

Erwärmt sich im Frühsommer das europäische Festland nördlich der Alpen stärker als der Atlantik, steigt die erwärmte Luft auf und saugt feuchte Meeresluft an. Daraus resultieren ergiebige Niederschläge, die früher tatsächlich „Europäischer Monsun“ genannt wurden. Heutzutage sprechen Meteorologen von einer „die allgemeine Westströmung überlagernden monsunalen Drehung des Windvektors“. Diese Bezeichnung ist sicherlich deutlich präziser, aber leider nicht annähernd so griffig formuliert wie der vormals etablierte Begriff.

In diese Kategorie fallen auch die Extremwetterlage vom 31.05.2013 sowie die derzeit noch andauernde Unwetterlage. Während ein Hochdruckgebiet bei den Britischen Inseln trockene und relativ kühle Luft südwärts drängte, führte ein Tiefdruckgebiet über Frankreich an seiner Vorderseite feuchtwarme, subtropische Luft nach Mitteleuropa. Je weiter die vergleichsweise leichte feuchtwarme Luft voran kam, um stärker wurde sie auf die schwerere Kaltluft geschoben und dabei angehoben. Je höher mit Feuchtigkeit gesättigte Luft steigt, um so stärker kühlt sie ab (rund 1°C pro 100m) und kann dann nicht mehr so viel Wasser tragen. Die Folge waren kräftige Schauer und Gewitter, die örtlich Unwettercharakter entfalteten und letztendlich die Überschwemmungen hervorriefen.

So ähnlich entsteht auch der Monsun im indischen Ozean. Mit dem Sommer wird die Landmasse des Subkontinents schneller erwärmt als das Meer und saugt mit einer Südwest-Strömung feuchte Luft an. Bei Kontakt mit dem Festland, spätestens im Stau des Himalaya, regnet die Feuchtigkeit vollständig ab. Im Winter dreht sich der Wind, er weht nun trockenkalte Bergluft aus Nordost vom Land aufs Meer hinaus. Glücklicherweise sind solche extremen jahreszeitlichen Schwankungen der Regenmenge hierzulande eher die Ausnahme als die Regel.

Quellen:

Dipl.-Met. Thomas Ruppert: Sommermonsun? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 10.06.2013

Erstellt am 10. Juni 2013
Zuletzt aktualisiert am 10. Juni 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September

Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...