Wetter

Mitteleuropa steckt im Tiefdrucksumpf

von Holger Westermann

Derzeit erstreckt sich durchgängig tiefer Luftdruck (um die 1005 hPa) von Skandinavien über Osteuropa, das zentrale Mittelmeer bis nach Israel. Zwar gliedert sich dieser Tiefdrucksumpf durch Luftdruckfronten in einzelne Tiefdruckgebiete, die Druckunterschiede sind aber sehr gering (< 10 hPa). Dennoch ist die aktuelle Wetterentwicklung durchaus dynamisch, die Temperaturverteilung über Europa sogar ungewöhnlich: warm und sonnig in Skandinavien und Osteuropa, vergleichsweise kühl und regnerisch in Frankreich, Spanien und Portugal. Verantwortlich dafür ist ein mächtiges Höhentief mit seinem Zentrum über Deutschland.

Das Höhentief lässt die Luftmassen in einem Radius von mehreren tausend Kilometern über Kontinente hinweg entgegen dem Uhrzeigersinn strömen. Der Einflussbereich normaler Bodentiefs erstreckt sich zumeist nur über wenige hundert Kilometer, ihre Wirkung ist eher regional relevant. Der Wirkmechanismus ist aber in beiden Fällen der selbe: auf der Ostseite des Zentrums wird warme Luft aus dem Süden nach Norden und auf seiner Westseite Kaltluft nach Süden transportiert.

Da diese Wetterlage nun schon seit einiger Zeit anhält, hat sich die Warmluft bereits bis Nordskandinavien durchgesetzt. Die Menschen erleben dort am Polarkreis einen vorgezogenen Sommer mit 25°C Lufttemperatur, jahreszeitlich üblich wäre eine Tageshöchsttemperatur von rund 5°C. In den baltischen Staaten und den Ostseeküsten Skandinaviens können sogar 30°C erreicht werden. Genau so warm wird es derzeit nur in Israel und den Nachbarstaaten am Mittelmeer.

Die Kehrseite des Höhentiefs ist auf der iberischen Halbinsel und in Frankreich zu besichtigen. Eine Tageshöchsttemperatur unter 20°C begleitet von ergiebigen Regenfällen ist für Einheimische wie Touristen ein unangenehmes Maiwetter, zumal die Temperatur nachts auch unter 10°C fallen kann. Im Zentrum des sich langsam ostwärts verlagernden Höhentiefs, treffen direkt über Mitteleuropa kühle und warme Luftmassen aufeinander, es regnet ausdauernd und ausgiebig. Gebietsweise fällt innerhalb von 24 Stunden mehr Wasser vom Himmel als im gesamten Monat Mai zu erwarten gewesen wäre. Rein statistisch betrachtet dürfte es anschließend an den verbleibenden Maitage gar nicht mehr regnen – leider hält sich das Höhentief nicht an die Mittelwertvorgaben.

Quellen:

Dipl.-Met. Christoph Hartmann: Der Tiefdrucksumpf. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.05.2013

Erstellt am 20. Mai 2013
Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Winterrevival

Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

  weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...