Medizin

Pflanzliche Antidepressiva sind besser als chemische, weil der Patient ihnen vertraut

von Holger Westermann

Gerade bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen ist eine hohe Therapietreue der Patienten entscheidend für den Erfolg der medizinischen Behandlung. Die Wiener Arbeitsgruppe um Prof. DDr h.c. Dr. Siegfried Kasper interessierte sich daher für einen der Hauptrisikofaktoren für die Therapietreue der Patienten mit einer „major depression“, die Nebenwirkungen der Medikamente.

Sind nachweislich wirksame pflanzliche Arzneimittel (sog. Phytopharmaka) den chemischen wohlmöglich deshalb überlegen, weil die Patienten weniger häufig die Einnahme der Medikamente „vergessen“? Die dadurch entstehenden Therapielücken können gerade bei Menschen mit einer Depression fatale Folgen haben. Die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall (sog. Rezidiv) nimmt zu. Deshalb ist Therapietreue (Compliance) ein wichtiges Therapieziel.

Die Vorteile moderner Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (engl. selective serotonin reuptake inhibitor, SSRI) liegen auf der Hand, der Wirkmechanismus ist gut bekannt und die Medikamente lassen sich kontrolliert dosieren. Der behandelnde Arzt kann den Patienten optimal einstellen. Doch wo Licht ist da ist auch Schatten. Die SSRI weisen erhebliche Nebenwirkungen auf. Die Patienten klagen über Appetitlosigkeit, Übelkeit bis hin zu Erbrechen und Durchfall aber auch Schlafstörungen. Neben diesen unmittelbaren unerwünschten Wirkungen der SSRI treten bei einer lang andauernden Therapie Symptome einer emotionalen Abstumpfung auf. Die Patienten geht das tiefe Empfinden verloren: Ärger, Trauer aber auch sexuelles Begehren werden nicht mehr so intensiv empfunden wie vor der Therapie.

Auch Phytopharmaka auf Basis von Johanniskraut-Extrakten provozieren unerwünschte Wirkungen. So können Magen- und Darmbeschwerden auftreten, in seltenen Fällen auch Kopfschmerzen. Am wichtigsten ist jedoch die phototoxischen Reaktion der Haut, die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung im Sonnenlicht nimmt zu. Für Menschen, die Johanniskraut-Präparate über einen längeren Zeitraum einnehmen sind Sonnenbäder oder der Besuch eines Sonnenstudios tabu.

Die Forschergruppe der Medizinischen Universität Wien hat die Daten von 1.661 Patienten mit Depression ausgewertet. Mit Johanniskraut-Präparaten wurden 1.264 Patienten therapiert, 126 Patienten erhielten einen SSRI, 271 Patienten dienten als Kontrollgruppen und bekamen ein Scheinmedikament (Placebo). Ein Vergleich der protokollierten Nebenwirkungen über einen durchschnittlichen Therapiezeitraum von sechs Wochen zeigte, dass sich mehr als drei Viertel der SSRI-Patienten über die typischen Symptome beklagten, während bei den Phytopharmaka-Patienten weniger als ein Drittel betroffen war. Interessant ist dabei, dass ein größerer Anteil der Placebo-Patienten an Nebenwirkungen litt als bei den Patienten die Johanniskraut-Präparate eingenommen hatten.

Das Fazit der Wiener Wissenschaftler ist eindeutig: Für leichte und mittelschwere Depressionen ist eine Therapie mit Johanniskraut-Präparaten eine empfehlenswerte Alternative. Aufgrund der im Vergleich zu SSRI geringeren Nebenwirkungen ist eine höhere Compliance der Patenten und damit ein besser Erfolg der Therapie zu erwarten.

Quellen: Kasper, S. et al. (2010): Better tolerability of St. John’s wort extract WS 5570 compared to treatment with SSRIs: a reanalysis of data from controlled clinical trials in acute major depression. Intern. clinical psychopharmacol. 07/2010; 25 (4): 204-2013

Erstellt am 8. September 2011
Zuletzt aktualisiert am 8. September 2011

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...