Wetter
Märzwinter statt Vorfrühling
Ein heftiger Spätwintereinbruch ist hierzulande gar nicht so ungewöhnlich. Meteorologen sprechen von „Singularitäten“ oder Witterungsregelfällen, wenn eine im Jahresverlauf ungewöhnliche, im Rückblick auf die Jahrzehnte aber immer wiederkehrende Wettersituation eintritt. Der „Märzwinter“ ist ein Kaltluftvorstoß, häufig begleitet von leichtem Schneefall, der zwischen Ende Februar und Anfang April den Vormarsch des Frühlings zurückdrängt.
Er wird als besonders unangenehm empfunden, wenn der vorangegangene Winter mild verlief – wie es in dieser Saison der Fall war. Gerade hatten sich die Menschen über die ersten Sonnenstahlen gefreut. Die Meteorologen sprachen schon vom „Vorfrühling“ als sich am ersten Märzwochenende sonniges und mildes Hochdruckwetter durchsetzte.
Das Besondere am heurigen Märzwinter ist, dass sehr viel Schnee fällt. Schon Mitte vergangener Woche strömte an der Vorderseite eines Atlantiktiefs (entgegen dem Uhrzeigersinn) feuchtwarme Atlantikluft nach Mitteleuropa. Gleichzeit kräftigte sich ein Hochdruckgebiet über Südskandinavien und schob mit nordöstlicher Strömung (im Uhrzeigersinn) kontinentale Polarluft südwärts. So bildete sich über Europa eine in West-Ost-Richtung verlaufende Luftmassengrenze, kalt im Norden und mild im Süden. Noch am Sonntagnachmittag herrschten in Deutschland zwischen der Uckermark und Schwaben ein Temperaturunterschied von mehr als 15°C.
An der Nordseite der Luftmassengrenze fällt Schnee, im Süden Regen. Darüber hinaus bildete sich an dieser Grenzfläche über Frankreich das kleine, aber intensive Tiefdruckgebiet „Xaver“ mit ungewöhnlich starkem Schneefall. Es zieht entlang dieser Lufmassengrenze nach Osten, vom Rheinland bis zu den Mittelgebirgen schneit es heftig und ausdauernd. Langsam dehnt sich die Kaltluft und der Schneefall nach Süden und Osten aus, verliert dabei aber an Intensität. Muss im Norden und Osten Deutschlands mit strengem Frost (kälter als -10°C) gerechnet werden, so fällt die Temperatur im Süden nur auf -5°C. In Österreich wird es von Mittwoch bis Donnerstag gebietsweise heftig schneien, stürmischer Wind kann zudem Verwehungen auftürmen. Die Tageshöchsttemperatur geht spürbar zurück, auch hier hält der Märzwinter Einzug.
Auch zum Wochenende hin soll es weiterhin regnen oder schneien, es bleibt kalt. Zwar gibt es wohl keinen strengen Frost mehr, aber immer noch glatte Wege und Strassen. Die abrupte Unterbrechung des Vorfrühlings dauert an, der Wechsel zum Hochfrühling findet frühestens in der zweiten Märzhälfte statt. Vielleicht klappt es ja zur Tag-Nacht-Gleiche am 20. März 2013 (12:02 Uhr), dem astronomischen Frühlingsanfang.
Quellen: Dipl.-Met. Thomas Ruppert: Märzwinter... . Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 12.03.2013
Erstellt am 12. März 2013
Zuletzt aktualisiert am 12. März 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Winterrevival
Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.