Nur spezielle Omega-3-Fettsäuren machen Fisch gesund

Wie Fischöl den Blutdruck senkt

von Holger Westermann

Fisch auf dem Speiseplan gilt, wenn er nicht frittiert oder zu fett gebacken wird, als sehr gesunder Proteinlieferant. Doch gerade die von Natur aus fetthaltigen Fischarten wie Heringen, Lachsen, Sardellen und Makrelen gelten als besonders gesund: Sie senken den Blutdruck, stärken das Immunsystem, schützen das Nervensystem und haben einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Aber warum? Jetzt gibt es dafür eine schlüssige Erklärung.

„Bisherige klinische Studien zur Einnahme von Nahrungsergänzungsstoffen mit Omega-3-Fettsäuren zeichneten allerdings kein klares Bild“, sagt Prof. Dr. Stefan H. Heinemann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Vor allem die molekulare Wirkungsweise der Omega-3-Fettsäuren war bisher nicht vollständig verstanden“, so der Biophysiker. Jetzt konnten Wissenschaftler der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Pennsylvania in Quakers zeigen, warum nur Fettsäuren aus natürlichem Fischöl wirken – und wie sie wirken.

Offensichtlich unterstützt die vornehmlich in Fisch vorkommende Fettsäure Docosahexaensäure (DHA, Docosahexaenacid) die Funktion spezieller Tunnelproteine für Kalium in den Zellmembranen. Diese Kaliumkanäle (Slo1) haben eine besondere Bedeutung für die Blutdruckregulation. Eine Aktivierung des Slo1-Kanals durch DHA führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, der Blutdruck sinkt.

Chemisch sehr ähnlich gebaute Fettsäuren pflanzlicher Herkunft (beispielsweise alpha-Linolensäure, ALA) oder synthetisch erzeugt sind dagegen weitgehend wirkungslos, sie können sogar schaden. Die in einer Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln mit dem Namensbestandteil „Omega-3“ oder sogar „Fischöl“ angepriesenen Fettsäuren blockieren die Anknüpfungsstellen für DHA an den Slo1-Kanälen und behindern dadurch den positiven Effekt für die Gesundheit.

„Die Einnahme von nicht-natürlichen Omega-3-Fettsäuren kann demnach auch kontraproduktiv sein“, so das Fazit der Forscher.

Quellen:

Was Fisch so gesund macht. Pressemitteilung der Universität Jena vom 5.03.2013

Hoshi, T. et al. (2013a): Omega-3 fatty acids lower blood pressure by directly activating large-conductance Ca2+-dependent K+ channels. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), online veröffentlicht am 04.03.2013. DOI: 10.1073/pnas.1221997110

Hoshi, T. et al. (2013b): Mechanism of the modulation of BK potassium channel complexes with different auxiliary subunit compositions by the omega-3 fatty acid DHA. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), online veröffentlicht am 04.03.2013. DOI: 10.1073/pnas.1222003110

Erstellt am 8. März 2013
Zuletzt aktualisiert am 8. März 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...