Wetter

15.07.2012: Meteorologische Fernerkundung I: Das Wetterradar

von Holger Westermann

Geregnet hat es in diesem Sommer wahrlich genug. Um zu erkennen, wo wieviel Regen fällt, nutzen Meteorologen neben der Niederschlagsmessung der Wetterstationen am Boden als wichtigstes Messinstrument das Wetterradar. Dieses „Regenradar“ konnte in letzter Zeit seine Leistungsfähigkeit Tag für Tag eindrucksvoll demonstrieren. Die Bilder von Regenfronten, die über Deutschland hinwegziehen, schillern farbenfroh – kündigen aber triste Witterung an.

Für die Meteorologen sind die in kurzen Abständen aktualisierten Radarbilder kein unterhaltsamer Videoclip zur Feinjustierung der Planung für die Grillparty am Abend, sondern Voraussetzung für eine Vielzahl von Informations- und Warndiensten. Denn anhand der Radarinformationen können die Wetterexperten präzise prognostizieren, ob es sich bei dem Niederschlag um leichten Regen, Starkregen oder sogar Hagel handelt. So kann gegebenenfalls eine entsprechende Wetterwarnung, beispielsweise für die Landwirtschaft, ausgegeben werden.

Bei Gewitterlagen ist die Messung der Niederschlagsmengen mittels Radar der konventionellen Messung an Wetterstationen deutlich überlegen. Gewitterniederschläge treten sehr massiert auf, kleinräumig und intensiv. Bei ungünstiger Geländeformation können Überschwemmungen auftreten, Gebiete in unmittelbaren Nachbarschaft bleiben dagegen trocken. So kommt es immer wieder vor, dass Gewitter gewissermaßen zwischen den Niederschlagsmesstöpfen der Wetterstationen "hindurchschlüpfen" und nicht registriert werden. Dem Radar entgeht jedoch nichts. Die Entwicklung und Verlagerung eines Niederschlaggebietes wird zeitlich und räumlich lückenlos erfasst. Auf diese Grundlage lassen sich zuverlässige Prognosen für die nächsten Stunden berechnen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt ein ganzes Netz von Wetterradaranlagen, den sogenannten Radarverbund. Er besteht aus 16 über ganz Deutschland verteilten Radarstandorten, so dass eine landesweit flächendeckende Niederschlagsüberwachung möglich ist.

Um den Niederschlag in der unteren Atmosphäre zu messen, sendet eine rotierende Radarantenne elektromagnetische Mikrowellen. Treffen diese Wellen in der Atmosphäre auf Wassertröpfchen werden sie teilweise reflektiert, so dass sie vom Radargerät wieder empfangen werden können. Aus der Laufzeit des Signals zwischen Aussendung und Empfang kann die Entfernung zum Niederschlagsgebietes bestimmt werden. Die Stärke des reflektierten Signals ist ein Maß für die Dichte an Regentropfen, ein Hinweis auf die Niederschlagsintensität und damit auch die Niederschlagsmenge.

Der aus der Radarmessung abgeleitete Parameter für die Stärke des reflektierten Signals heißt Radar-Reflektivität und wird in dBz (dB=Dezibel, z=Radar-Reflektivität) angegeben. Auf dem Regenradarfilm des DWD (Deutschland Wetter / Radarfilm) sind hohe dBZ-Wert rot oder violett und geringe dBz-Werte grasgrün oder hellgrün dargestellt. So ergibt sich eine 360 Grad Niederschlagsmessung um den Radarstandort herum, die bis zu einer Entfernung von 150 km reicht. Durch eine Kombination der Messungen aller 16 Stationen des DWD und der Verrechnung der Radarbilder zu einem Gesamtbild, ergibt sich das sogenannte Radarkomposit für ganz Deutschland.

Quellen:

Dipl.-Met. Johanna Anger: Meteorologische Fernerkundung: Das Wetterradar. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 15.07.2012

Erstellt am 16. Juli 2012
Zuletzt aktualisiert am 21. Mai 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Winterrevival

Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

  weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...