Wetter
24.06.2012: Mitternachtsdämmerung
Vor drei Tagen, zur Sommersonnenwende, war die kürzeste Nacht des Jahres. In Norddeutschland verschwand die Sonne nur für 6,5 Stunden hinter dem Horizont, im Süden tauchte sie für knapp 8 Stunden ab. Vollkommen dunkel ist es aber auch dann nicht, gerade im Sommer ist die Dämmerungsphase besonders lang. Freunde von Balkon und Terrasse definieren Dämmerung als die Zeit in der kein Sonnenschirm mehr aufgespannt wird und bevor die Windlichter entzündet werden müssen. Meteorologen definieren die Dämmerung als Phase vor Sonnenauf- oder nach Sonnenuntergang, in der die Sonne unter dem Horizont steht, aber ihr Streulicht in der Atmosphäre sichtbar ist.
Zum astronomischen Sommerbeginn ist die Dämmerung besonders lang. Denn die scheinbare Bahn der Sonne steht zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende am flachsten auf dem Horizont. Der Winkel unter dem die Sonne untergeht ist jetzt am kleinsten. Die kürzesten Dämmerungszeiten gibt es zur Tag-und-Nacht-Gleiche beim Herbst- oder Frühlingsbeginn.
Man unterscheidet drei Phasen der Dämmerung:
- Die bürgerliche Dämmerung beginnt unmittelbar nach Sonnenuntergang. Während dieser Phase nimmt die Helligkeit kontinuierlich ab, bis die ersten hellen Sterne oder Planeten sichtbar werden. Dies geschieht, wenn die Sonne etwa 6° unter dem Horizont steht.
- Die nautische Dämmerung, in dieser Phase ist der Horizont noch zu erkennen, eine wichtige Bezugslinie um mit einen Sextanten die Höhe der nun bereits sichtbaren kleineren Sterne zu vermessen. So konnte in der zweiten Tageshälfte die Position des Schiffes (seines Breitengrades) bestimmt werden. Diese endet, wenn die Sonne 12° unter den Horizont sinkt.
- Die astronomische Dämmerung endet, wenn die Sonne 18° unter dem Horizont steht. Danach beginnt die Nacht.
Nach dieser Definition wird es derzeit in Deutschland nur südlich einer Linie Straßburg – Passau (48° 33’ 43”) wirklich Nacht. Nördlich davon wird selbst um Mitternacht der Nordhorizont nicht vollkommen dunkel, Restlicht der Sonne schimmert am Horizont. Die Sonne sinkt nachts nicht tiefer als 18° unter den Horizont. Die abendliche astronomische Dämmerung geht ansatzlos in die morgendliche astronomische Dämmerung über. Dieses Phänomen wird Mitternachtsdämmerung genannt.
Nördlich der Insel Rügen und im nördlichen Schleswig-Holstein (Breitengrade > 54° 33’ 43”) sinkt die Sonne nachts nicht tiefer als 12° unter den Horizont. Auf die abendliche nautische Dämmerung folgt unmittelbar die morgendliche nautische Dämmerung, der Horizont bleibt die gesamte Nacht über sichtbar. Auch dieses Phänomen wird als Mitternachtsdämmerung bezeichnet.
Am Nordrand Deutschlands, auf der Höhe von Flensburg und Sylt, nördlich des 61. Breitengrades sinkt die Sonne die ganze Nacht über nicht mehr als 6° unter den Horizont, wodurch die bürgerliche Dämmerung nicht mehr beendet wird. Diese Nächte werden dort als "Weiße Nächte" bezeichnet.
Der Zeitpunkt der beginnenden Dämmerung hängt aber nicht nur von der geographischen Breite ab, sondern auch von der geographischen Länge. So wird es am östlichen Rand der Bundesrepublik mehr als 30 Minuten früher dunkel als am westlichen Rand. Die Dauer der Dämmerungsphasen wird dadurch aber nicht verändert. So kann man sich im Osten wie im Westen Deutschlands auf lange Sommerabende freuen. Menschen mit Einschlafproblemen oder häufigem Aufwachen, an das sie sich am Morgen noch gut erinnern sollten zu dieser Jahreszeit für eine Verdunkelung ihres Schlafzimmers sorgen. Das Dämmerungslicht hat einen ähnlichen Effekt wie der Schein des Vollmondes, der ebenfalls zu Schlafproblemen führen kann. Problematisch ist sicherlich, wenn zudem sommerliche Wärme die Regulation der Körpertemperatur beeinträchtigt. In sogenannten Tropennächten sinkt die Temperatur nicht unter 20°C, der Körper kann nicht abkühlen, das Einschlafen fällt schwer. Nun auch noch Rollläden oder Vorhänge zu schließen um das Dämmerungslicht zu bannen gleicht der Austreibung des Teufels mit dem Beelzebub. Hier hilft nur der Wechsel auf leichte Bettwäsche. Bewährt hat es sich auch nur im Bettbezug zu schlafen, der zuvor im Kühlschrank deponiert war.
Quellen: Dipl.-Met. Christian Herold: Mitternachtsdämmerung. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 24.06.2012
Erstellt am 26. Juni 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...