Wetter
19.06.2012: Großwetterlage IVb
Genau genommen beschreibt die Klassifikation „vier b“ den Weg des aktuellen Tiefdruckgebiets über Norddeutschland. Der deutsche Mathematiker und Naturwissenschaftler Wilhelm Jacob van Bebber (1841 - 1909) aus Grieth am Niederrhein entwickelte die Typologie der Tiefdruckgebiete auf Grundlage ihrer Zugbahn über Mitteleuropa. Damit schuf er die Grundlage der modernen Meteorologie und deren Wechsel von der Wetterbeschreibung zur Wettervorhersage.
Noch heute nötigt der Aufwand, mit dem van Bebber seine Forschung parallel zu seinem Beruf als Realschulrektor betrieb, Respekt ab. Das Netz an Wetterstationen war damals noch sehr locker gewirkt und die Übermittlung der Messwerte ein langwieriger Prozess. Per Post wurden die Daten verschickt und aus vielen selbstständigen Kleinstaaten im Deutschen Reich zusammengetragen. Arbeitsbedingungen, bei denen der Pflege von Kontakten sicherlich eine ähnliche Bedeutung zukam wie in Facebook- und Xing-Zeitalter.
Van Bebber konnte für den Zeitraum von 1876 bis 1880 die Zugbahnen der Tiefdruckgebiete, er bezeichnete sie als „Zyklonenbahnen“, aus den Messdaten der Wetterstationen errechnen und fünf Haupttypen identifiziern. Diese bezeichnete er mit den römischen Ziffern von I bis V. Gabelte sich eine dieser Typen im Verlauf des Wegs über Mitteleuropa auf, so wurde mit kleinen Buchstaben a bis d Untertypen bezeichnet.
Die von van Bebber als IVb klassifizierte Zugbahn beschreibt den Weg des Tiefdruckgebiets, das gestern über Norddeutschland hinweg zog. Das Tief ist über Frankreich entstanden und von dort nach Nordosten gezogen. Doch nicht immer verhalten sich vagabundierende Tiefdruckgebiete derart idealtypisch. Aus der Perspektive moderner Meteorologie ist die Präzision der Wetterprognose auf Grundlage der Zyklonenbahnen nicht ausreichend. Das Verdienst van Bebbers bleibt es, die Wetterbeobachtungen zu einer Theorie der Wetterentwicklungen ausgestaltet zu haben, so wie Sigmund Freud mit seiner Ich-Überich-Es-Theorie irrte, aber die Psychoanalyse begründete und Konrad Lorenz mit der Theorie des Triebstaus und des Arterhaltungstriebs fehlte und dennoch den Grundstein für die moderne Verhaltensforschung legte.
Quellen: Dipl.-Met. Martin Jonas: IVb. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 19.06.2012
Erstellt am 19. Juni 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...