Wetter
28.05.2012: Die Schafskälte
Tageshöchsttemperaturen um 15°C, schauerartige Niederschläge, die nachts in den Mittelgebirgen als Schnee fallen können. Bleibt es wolkenlos kann sich Bodenfrost einstellen, auch Luftfrost ist möglich. Das ist kein Rückblick auf den April, sondern der Ausblick auf den kommenden Freitag. Zu Beginn des meteorologischen Sommers am 1. Juni stellt sich die Schafskälte ein. Normalerweise wird der Kälteeinbruch erst um den 11. Juni erwartet, in diesem Jahr trifft es Deutschland schon zehn Tage früher.
Die Singularität (Witterungsregelfall) „Schafskälte“ trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% für einen Kälteeinbruch und 55% für überdurchschnittliche Niederschläge ein. In diesem Jahr werden sich wohl beide Effekte ergänzen. Schuld daran ist ausgerechnet ein Hochdruckgebiet. Derzeit bildet sich über dem Nordmeer bei Island das Hoch „Quentin“. Es schiebt einen Ausläufer bis nach Westfrankreich vor, es entsteht ein ungewöhnlich langgestrecktes Hoch. Da die Luft im Uhrzeigersinn um ein Hoch herum weht, kommt auf der Ostseite des Hochdruckgebiets die Luft aus dem Norden. Arktische Kaltluft wird über Skandinavien nach Deutschland geführt. Über dem skandinavischen Kontinent und der 6 bis10°C kalten Ost- bzw. 12°C kalten Nordsee kann sich die Luftmasse nur wenig erwärmen.
Zusätzlichen Schwung erhält der Transport kalter Luft nach Deutschland durch ein Tiefdruckgebiet über Südskandinavien. In Tiefs kreist die Luft gegen den Uhrzeigersinn, an der Westflanke entsteht ebenfalls eine Nord-Süd-Strömung. Beide Effekte verstärken sich gegenseitig und so wird der kommende Samstag wohl der kälteste Tag der diesjährigen Schafskälte werden.
Die Einladung zur Grillparty am kommenden Wochenende sollte noch einmal überdacht werden, zumindest aber der Standort des Grills.
Quellen: Dipl.-Met. Christoph Hartmann: Die Schaf(s)kälte. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 28.05.2012
Erstellt am 28. Mai 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Ab jetzt Winterwetter
Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...