Wetter
28.05.2012: Die Schafskälte
Tageshöchsttemperaturen um 15°C, schauerartige Niederschläge, die nachts in den Mittelgebirgen als Schnee fallen können. Bleibt es wolkenlos kann sich Bodenfrost einstellen, auch Luftfrost ist möglich. Das ist kein Rückblick auf den April, sondern der Ausblick auf den kommenden Freitag. Zu Beginn des meteorologischen Sommers am 1. Juni stellt sich die Schafskälte ein. Normalerweise wird der Kälteeinbruch erst um den 11. Juni erwartet, in diesem Jahr trifft es Deutschland schon zehn Tage früher.
Die Singularität (Witterungsregelfall) „Schafskälte“ trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% für einen Kälteeinbruch und 55% für überdurchschnittliche Niederschläge ein. In diesem Jahr werden sich wohl beide Effekte ergänzen. Schuld daran ist ausgerechnet ein Hochdruckgebiet. Derzeit bildet sich über dem Nordmeer bei Island das Hoch „Quentin“. Es schiebt einen Ausläufer bis nach Westfrankreich vor, es entsteht ein ungewöhnlich langgestrecktes Hoch. Da die Luft im Uhrzeigersinn um ein Hoch herum weht, kommt auf der Ostseite des Hochdruckgebiets die Luft aus dem Norden. Arktische Kaltluft wird über Skandinavien nach Deutschland geführt. Über dem skandinavischen Kontinent und der 6 bis10°C kalten Ost- bzw. 12°C kalten Nordsee kann sich die Luftmasse nur wenig erwärmen.
Zusätzlichen Schwung erhält der Transport kalter Luft nach Deutschland durch ein Tiefdruckgebiet über Südskandinavien. In Tiefs kreist die Luft gegen den Uhrzeigersinn, an der Westflanke entsteht ebenfalls eine Nord-Süd-Strömung. Beide Effekte verstärken sich gegenseitig und so wird der kommende Samstag wohl der kälteste Tag der diesjährigen Schafskälte werden.
Die Einladung zur Grillparty am kommenden Wochenende sollte noch einmal überdacht werden, zumindest aber der Standort des Grills.
Quellen: Dipl.-Met. Christoph Hartmann: Die Schaf(s)kälte. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 28.05.2012
Erstellt am 28. Mai 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Winterrevival
Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.