Wetter
26.05.2012: Paradoxe Situation: Die Temperaturen steigen und die Herz-Kreislauf-Belastung sinkt
Mittlerweile ist die schwüle Gewitterluft der letzten Tage endgültig aus Deutschland in den Süden und Westen Europas abgedrängt und durch mäßig warme Festlandsluft aus dem Nordosten des Kontinents ersetzt worden. Nur in Südfrankreich, Spanien und Italien kam es am Freitag noch einmal zu Gewittern, in Deutschland dagegen war es weitgehend wolkenlos. Dabei ist die Luft sehr viel trockener als die schwülwarme Gewitterluft der vergangenen Woche. Derzeit beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 25%, noch vor wenigen Tagen wurden 90% gemessen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen empfinden dies als Entlastung.
Heute können sich die Menschen in Deutschland auf freundliches und trockenes Wetter einstellen mit Tageshöchsttemperaturen meist zwischen 19 und 25°C. Ab morgen schwächt sich das wetterbestimmende Hochdruckgebiet etwas ab und das Tiefdruckgebiet über Osteuropa kann seinen Einfluss in den Südosten Deutschlands ausweiten. Dort muss mit Wolken und auch einzelnen Schauern gerechnet werden. Ansonsten herrscht am Sonntag und Montag überwiegend sonniges Wetter. Die Temperaturen ändern sich gegenüber den Vortagen kaum.
Für wetterempfindliche Menschen bedeutet der Luftmassenwechsel von schwülwarm zu tockenwarm eine spürbare Entlastung. Das Schwitzen wird zwar nicht weniger, aber es kühlt wenigstens den Körper. Ist die umgebende Luft bereits mit Feuchtigkeit gesättigt, so bleibt die erfrischende Kühlung aus, noch nicht einmal leichter Wind macht die Hitze erträglicher. Im Vergleich dazu sind die aktuellen Bedingungen deutlich besser. Der Schweiß trocknet schnell ab und durch die Verdunstungskälte gelingt die Thermoregulation des Körpers, leichter Wind unterstützt diesen Prozess spürbar. Die physiologisch wirksame „gefühlte Temperatur“, die auch bei Menschenswetter als Messgröße eingesetzt wird, liegt derzeit deutlich unter den Werten der vergangenen Woche – auch wenn das Thermometer den gleichen Wert anzeigt.
Quellen: Dipl.-Met. Johanna Anger: Luftmassenwechsel. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 26.05.2012
Erstellt am 26. Mai 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...