Wetter
08.05.2012: Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass
Solche Bauernregeln sind landesweites Kulturgut, aber sind sie meteorologisch sinnvoll? Die Bauernregeln basieren auf langjährigen Beobachtungen von Menschen, deren wirtschaftliches Wohl und Wehe sehr eng mit dem Wetter in ihrer Region verknüpft ist. Allerdings sind sie zumeist auf die Ursprungsregion, wie zum Beispiel ein bestimmtes Tal, beschränkt und lassen sich nicht auf andere Gegenden übertragen. Auch sogenannte Lostage wie die Eisheiligen (11.-15. Mai), die Schafskälte (10.-12. Juni), der Siebenschläfer (27. Juni) oder auch die Hundstage (23. Juli-23. August) gehören in diese Kategorie.
Die sogenannten Lostage sind da etwas universeller als Bauernregeln formuliert, aber auch sie treffen nicht immer zu. So markieren die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai nicht das exakte Datum des letzten Frost der Frühjahrssaison. Aber der Kälteeinbruch Mitte Mai ist ein in drei von vier Jahren auftretendes Phänomen, so dass man von etwas "verfrüht" oder auch "verspätet" stattfinden Eisheiligen spricht. Die Ursache dafür, dass man bei den Lostagen meist eine etwas größere Zeitspanne und nicht nur einen einzigen Tag betrachten muss, liegt auch an der Kalenderreform von Papst Gregor VIII. nach der die „Kalte Sophie“ vom 15. auf den 22. Mai verschoben werden müsste.
Dieses Jahr kann man sich wahrscheinlich sogar streiten, ob die Eisheiligen schon am letzten Wochenende stattgefunden haben oder ob sie wohlmöglich erst am kommenden Wochenende zuschlagen werden. Denn die Prognosen deuten nach einem vorübergehenden Zustrom wärmerer Luft im Laufe der Woche wieder auf einen Rückschlag der Temperaturen am Wochenende hin.
Am Donnerstag und Freitag wird es aber zunächst einmal wieder frühlingshaft warm, mit Temperaturen über 20°C, gebietsweise werden auch frühsommerliche 25°C erreicht. Dabei ist di eLuft allerdings sehr feucht, es wird schwül und mancherorts können wieder kräftigere Schauer und Gewitter auftreten.
Quellen: Dipl.-Met. Sabine Krüger: Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 08.05.2012
Erstellt am 8. Mai 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...