Medizin

Nahrungsergänzungsmittel Glucosamin und Chondroitin bei Arthritis wirkungslos

von Holger Westermann

Eine Metastudie der Universität Bern (Schweiz) mit insgesamt 3803 Patienten, die an Arthritis der Hüft- oder Kniegelenke litten, zeigte keine messbare Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel auf die Schmerzbelastung und den Knorpel im Gelenkspalt.

Das Fazit der Autoren ist eindeutig: Our findings indicate that glucosamine, chondroitin, and their combination do not result in a relevant reduction of joint pain nor affect joint space narrowing compared with placebo. (Unsere Ergebnisse zeigen, dass Glucosamin, Chondroitin und deren Kombination im Vergleich zu Placebo zu keiner relevanten Reduktion der Gelenkschmerzen oder des (krankheitsbedingt erweiterten) Gelenkspalts führen.)


Die Nahrungsergänzungsmittel Glucosamin und Chondroitin werden aggressiv beworben. Den Patienten wird nicht nur Schmerzfreiheit, sondern sogar eine Heilung der betroffenen Gelenke versprochen: „Führende Mediziner und Wissenschafter empfehlen daher kurzfristig entzündungshemmende und schmerzstillende Mittel mit Glucosamin und Chondroitin zu kombinieren. Langfristig jedoch sollte Glucosamin & Chondroitin allein eingenommen werden, weil dadurch die Erzeugung der Knorpelsubstanz angeregt wird. (...) Glucosamin und Chondroitin fördern im Körper die Produktion der für eine entsprechende Funktion der Gelenke notwendigen Substanzen. Beide sind für die Erneuerung der Knorpelmasse an den Gelenken verantwortlich. Die Schmerzen verschwinden und die Bewegungsfreiheit kann wieder erlangt werden. Aber das signifikanteste Resultat bei den Patienten, die mit Glucosamin-Chondroitin behandelt wurden, war die nahezu vollständige Regeneration der geschädigten Knorpelmasse zum vorherigen, gesunden Zustand.“

Stutzig machen die sehr vagen Formulierungen, sobald es um nachprüfbare Aussagen geht. „Führende Mediziner und Wissenschaftler“ sind namenlos. Empfehlen aber eine Therapie, die sich nicht in Tagen oder Monaten, sondern in den Kategorien „kurzfristig“ und „langfristig“ bemisst. Die biochemische Wirksamkeit wird beschrieben als mysteriöse Stimulation der „Erzeugung von Knorpelsubstanz“ oder „der für eine entsprechende Funktion der Gelenke notwendigen Substanzen“ die für die „Erneuerung der Knorpelmasse on den Gelenken verantwortlich“ ist. Leider ist nicht sichergestellt, dass die Bewegungsfreiheit wiedererlangt wird, aber sie „kann wiedererlangt werden“. So ist es persönliches Pech, wenn es ausgerechnet bei Ihnen nicht so sein sollte und bei Ihnen nicht die „vollständige Regeneration der geschädigten Knorpelmasse zum vorherigen, gesunden Zustand“ eintritt.

Quellen: Wandel, S.; Jüni, P. et al. 2010: „Effects of glucosamine, chondroitin, or placebo in patients with osteoarthritis of hip or knee: network meta-analysis“, British Medical Journal, BMJ 2010; 341

Erstellt am 3. November 2010
Zuletzt aktualisiert am 3. November 2010

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...