Medizin

Heiliger Georg ist Schutzpatron der Wetterempfindlichen*

von Holger Westermann

Der Drachentöter auf weißem Pferd mit Lanze und Schild gilt als Fürsprecher bei zahlreichen Erkrankungen, trägt Sorge für Krankenhäuser und ist für „gutes Wetter“ zuständig. Sein Gedenktag ist der 23. April.

Am bekanntesten ist der Heilige Georg heute als Drachentöter, der eine Königstochter rettet, die nach heidnischem Brauch dem Lindwurm geopfert werden sollte. Im Gegensatz zu klassischen Rittersage vermählt sich der siegreiche Held aber nicht mit der Prinzessin sondern animiert Hofstaat und Bevölkerung zur Taufe. Dadurch qualifiziert sich der Drachentöter zum Heiligen.

Leider hat Sankt Georg diese Geschichte wohl nur geerbt, denn sie wird ihm erst seit dem 12. Jahrhundert zugeschrieben. Ursprünglich war Erzengel Michael der erfolgreiche Kämpfer gegen das Böse, das in Gestalt des Drachen niedergerungen werden musste. So wurde Michael auch zum Schutzpatron der Kreuzzüge. Als diese nicht durchgängig erfolgreich verliefen büßte er schnell an Popularität ein – und der Kampf gegen das Böse brauchte einen neuen Helden.

Er wurde im Durchreisegebiet der Kreuzzüge, dem kleinasiatisch-syrischen Raum gefunden. Hier verehrten die Christen seit dem 4. Jahrhundert den in Europa nahezu unbekannten Heiligen Georg. Der Ritter oder Adlige leistet öffentlich Widerstand gegen die Christenverfolgung unter Diokletian ab dem Jahr 304 n.Chr. Da er um das Risiko seines Engagements wusste verteilte er seinen Besitz unter den Bauern und Bedürftigen bevor er in Gefangenschaft und unter Folter geriet. Dabei überlebt er zunächst eine Vielzahl von Torturen, weigert sich aber standhaft dem Christentum abzuschwören und erleidet schließlich den Märtyrertod. Sein Beispiel soll viele Menschen dazu ermutigt haben sich trotz der Verfolgung taufen zu lassen.

Der Heilige Georg wird heute als einer der 14 Nothelfer verehrt, er ist Stadtheiliger von Eisenach (Deutschland, evangelisch), Freiburg im Breisgau (Deutschland, katholisch), Moskau 8Russland), Genua (Italien), Barcelona (Spanien), Rio de Janeiro (Brasilien) und anderen Städten aber auch Schutzpatron ganzer Länder wie England und – natürlich – Georgien.

(* Dafür gibt es zwar keinen offiziellen Segen der Kirche, aber betrachtet man den Zuständigkeitsbereich scheint es zulässig ihn bei Wetterempfindlichkeit anzurufen)

Erstellt am 3. November 2010
Zuletzt aktualisiert am 8. November 2010

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...