Neue Leitlinie für Ärzte lenkt den Fokus auf Depression und Angststörung
Trauer und Angst machen müde
Diffuse Müdigkeit kann viele Ursachen haben. An erster Stelle stehen sicherlich notorischer Schlafmangel und Infektionskrankheiten wie Grippe oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Aber auch ernsthafte Erkrankungen wie Schlafapnoe, zu niedriger Blutdruck oder Blutarmut (Eisenmangel) und andere Mangelerkrankungen (Vitamin D, Folsäure) können andauernde Müdigkeit verursachen. Nun wurde eine neue Leitlinie für Hausärzte herausgegeben, die auch psychische Erkrankungen in den Fokus rückt.
Fast ein Drittel der über 16-jährigen fühlt sich manchmal oder häufig viel zu müde, auch wenn nur 3 bis 7 Prozent der Hausarztpatienten aus diesem Grund zum Arzt gehen. Zumeist tritt die Belastung der Patienten in einem ganz anderen Gesprächszusammenhang zutage. Bevor nun das gesamte Repertoire internistischer Untersuchungen zur Anwendung kommt, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) ein Arzt-Patienten-Gespräch entlang der jetzt aktualisierten Leitlinie zu Müdigkeit.
Neben Fragen zu Krankheitsgeschichte und aktuellen körperlichen Beschwerden, den Lebens- und Arbeitsumständen sowie zum Konsum von Genussmitteln, Medikamenten und Drogen werden auch vier Fragen zur psychischen Verfassung gestellt:
- Haben Sie sich in den letzten 4 Wochen oft niedergeschlagen / schwermütig / hoffnungslos gefühlt?
- Haben Sie wenig Interesse / Freude an Tätigkeiten gehabt?
- Hatten Sie nervliche Anspannungen / Ängstlichkeit / das Gefühl, aus dem seelischen Gleichgewicht zu sein?
- Hatten Sie in den letzen 4 Wochen Sorgen über vielerlei Dinge? - oder Angstattacken?
Werden diese Fragen mit „Nein“ beantwortet, so können psychische Störungen als Ursache der andauernden Müdigkeit mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Positive Antworten sollten jedoch als Alarmzeichen ernst genommen werden. Die DEGAM erinnert die Hausärzte daran, dass leichte und mittelschwere Depressionen (minor depression) auch von den Patienten selbst oft nicht richtig eingeschätzt werden, denn zumeist stehen die körperlichen Symptome im Vordergrund. Hier gilt es die Aufmerksamkeit auch auf mögliche psychische Ursachen für die andauernde Müdigkeit zu lenken.
DEGAM Leitlinie Müdigkeit: Kurzversion
DEGAM Leitlinie Müdigkeit: Patienteninformation
Quellen: Müller, T. (2012): Anamnese, Untersuchung und Labortest klären Ursache von belastender Müdigkeit. Ärzte Zeitung 31(25) vom 13.02.2012: 2 DEGAM Leitlinie Müdigkeit: Webseite
Erstellt am 29. Februar 2012
Zuletzt aktualisiert am 29. Februar 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...