Wetter
21.02.2012: Hochdruckgebiet „Eitel“, wer denkt sich eigentlich so etwas aus?
Hoch- und Tiefdruckgebiete werden in den Medien, so auch bei Menschenswetter, beim Namen genannt. Das ist sehr praktisch, denn gerade in den dynamischen Jahreszeiten Frühling und Herbst jagen die Tiefdruckgebiete in schneller Folge über Deutschland hinweg und ohne eine eindeutige Bezeichnung kann man da schnell durcheinander kommen. Aber wie kommen die Hoch- und Tiefdruckgebiete zu ihrem Namen?
In Deutschland vergibt seit 1954 das Institut für Meteorologie der Freien Universität in Berlin diese Namen. Zunächst erhielten die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, Tiefdruckgebiete erhielten entsprechend weibliche. Eine Idee der damaligen Studentin an der FU Berlin Karla Wege, Menschen mit fortgeschrittener Biographie werden sich noch an sie als Meteorologin im ZDF erinnern. Für die kommenden 44 Jahre gab es nun eindeutige Benennungsregeln.
Diese Namensregel führte nun aber dazu, dass mit den männlichen Hochdruckgebieten meist schönes Wetter verbunden war, Wolken und Regen aber einen weiblichen Namen trugen. In den 80er Jahren wurde dahinter eine von langer Hand geplante chauvinistische Intrige vermutet, empörte Proteste von Frauenverbänden waren die Folge. Deshalb wechseln seit 1998 die Hoch- und Tiefdruckgebiete im jährlichen Turnus ihr "Geschlecht". In geraden Jahren (wie 2012) tragen die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, in ungeraden kommen die Damen zum Zug.
Im November 2002 wurde dann die Aktion "Wetterpate" ins Leben gerufen. Wie im richtigen Leben konnte der Pate nun bei der Namensfindung des Täuflings mitreden. Für den Namensvorschlag für ein Hochdruckgebiet sind € 299,- und für ein Tiefdruckgebiet € 199,- zu bezahlen. Dafür erhält der Namenspate auch ausführliches Material zu seinem Wetterwirbel, wie Wetterkarten und eine Dokumentation der Lebensgeschichte des Druckgebildes. Das so eingenommene Geld kommt der Klimabeobachtung und der studentischen Wetterbeobachtung am Institut für Meteorologie der FU Berlin zugute.
Warum sind die Patenschaft für Tiefdruckgebiete billiger als für Hochdruckgebiete? Das ist eine Folge des knappen Angebots an Hochdruckgebieten. Die Namen der Tiefdruckgebiete durchlaufen im Verlauf eines Jahres vier- bis fünfmal das Alphabet, Hochdruckgebiete hingegen meist nur zweimal. Das liegt daran, dass Tiefs meist kurzlebiger sind. Dafür sind es aber gerade Sturmtiefs, die in den Medien von sich Reden machen.
Wie geht es weiter mit unserem Wetter und dem aktuellen Hoch „Eitel“? In den nächsten Tagen hält sich vor allem in Süddeutschland der Hochdruckeinfluss. Jedoch überqueren immer wieder Tiefausläufer unser Vorhersagegebiet, die unbeständiges und teils recht windiges Wetter mit sich bringen. Dabei wird es zunehmend milder, die Temperaturen erreichen am Freitag deutschlandweit 10 °C und mehr.
Quellen: M.Sc. Met. Stefan Bach: Ein eitles Hoch? - Nein, Hoch Eitel! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 21.02.2012
Erstellt am 21. Februar 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Winterrevival
Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.