Wetter

Markante Luftmassengrenze teilt Mitteleuropa in Schnee und Regen

von Holger Westermann

In mehreren Wellen schwappt ein Kaltluftvorstoß bis zum Main. Nördlich davon fällt Schnee, südlich davon flutet ergiebige Regen die Landschaft. Für wetterempfindliche Menschen sind beide Wetterlagen ein schwerwiegendes Gesundheitsrisiko.

Nach einer Phase mit gemächlicher stabiler Wetterlage, kommt nun eine extrem dynamische Entwicklung. Der Winter meldet sich zurück. Seit Wochen bereits erwartet drängt nun die eiskalt Polarluft über Island, Skandinavien, Nord- und Ostsee südwärts. Diese Front kommt gut voran und wird in mehreren Wellen bis in den Norden Baden-Württembergs und Bayerns vorstoßen. Mit dieser Südwärtsbewegung schiebt sich eine markante Luftmassengrenze von Nord nach Süd über Deutschland hinweg.

Im Süden Deutschlands und in Österreich bleibt es vergleichsweise mild; ein Tief über Norditalien schiebt Warmluft über die Alpen. Gebietsweise wird durch den Föhneffekt der Temperaturgegensatz zum Kälteeinbruch im Norden besonders drastisch. In den wärmeren Südregionen Deutschlands und in den Alpen fällt reichlich Regen; in den Hochlagen oberhalb 1000 Metern auch Schnee. Einige Wettermodelle berechnen über 200 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 10 Tagen. Das regennasse Wetter hält die Menschen im Haus. Trotz moderater Temperatur hält die niedrige „gefühlte Temperatur“ von frischer Luft und Bewegung fern.

Im Einflußbereich der arktischen Kaltluft wird es in den Mittelgebirgen sicherlich, im Flachland mit großer Wahrscheinlichkeit schneien. Zudem weht ein kräftiger böiger eiskalter Wind. Die auf die Gesundheit wirksame „gefühlte Temperatur“ fällt dann deutlich unter den Thermometerwert. Dabei kann man heute noch nicht definitiv festlegen wo genau während der nächsten Tage die Luftmassengrenze verlaufen wird und wie kräftig Schnee und Wind ausfallen werden. Sicher ist aber, dass der drastische Temperaturrückgang für viele Menschen ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Menschen mit rheumatischen Erkrankungen fällt es morgens besonders schwer die Gelenke zu bewegen, Schmerzen und Unbeweglichkeit verhindern die Mobilisierung am Morgen. Menschen mit Asthma müssen aufgrund der Kältereize eine Verkrampfung der Atemwege fürchten. Ohnehin muss bei so markanten Kältereizen mit einer Verkrampfung oder Zerrung der Muskulatur gerechnet werden. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen mit einem erhöhten Infarktrisiko leben. Aufgrund de rKälte ziehen sich die Adern im Körper zusammen, infolgedessen steigt der Blutdruck. Hier kann häufiges Messen mit der Druckmanschette helfen, das Zusatzrisiko abzuschätzen.

Wie rasch kommt die Kaltluftwelle voran? Sie erreicht bereits am Montag 6.3. Norddeutschland und legte von den Niederlanden über Niedersachsen und Hamburg bis nach Mecklenburg-Vorpommern und das nördliche Brandenburg eine zarte Neuschneedecke über die Landschaft. Eine zweite Welle schwappt bereits am Dienstagmorgen mit dem Sturmtief „Cornelis“ heran. Das Tief zieht über Südschweden bis zum Baltikum und schiebt mit der Luftströmung entgegen dem Uhrzeigersinn erneut Kaltluft nach Deutschland. Stabilisiert wird diese Luftströmung, indem sich „Cornells“ mit einem kräftigen Tief über dem nahen Ostatlantik zu einer Tiefdruckrinne vereint. Damit kommt die Kaltfront nur bis zur Mitte des Landes voran und bleibt dort eingelagert in der Tiefdruckrinne längere Zeit ortsstabil liegen.

Somit gehen die Niederschläge in Nordrhein-Westfalen, dem südlichen Niedersachsen bis nach Sachsen-Anhalt und Brandenburg hinein im Laufe des Tages immer mehr in Schnee über. Tagsüber wird der Schnee fast überall wieder wegtauen. Dabie sinkt jedoch die Bodentemperatur und ab dem Abend bis in die Nacht auf Mittwoch muss dann im gesamten Streifen über der Mitte mit der Ausbildung einer Schneedecke gerechnet werden.

Unsicher ist bislang noch, ob sich diese Luftmassengrenze tatsächlich stabilisiert oder durch ein weiteres Tiefdruckgebiet, das vom Atlantik heran zieht, gestört wird. Zum einen gibt es in den Vorhersagen noch erhebliche Schwankungen, wo genau die Luftmassengrenze liegen wird. Wenige Kilometer bzw. 1°C mehr oder weniger können schon darüber entscheiden, ob und wieviel Schnee auch in tiefen Lagen zu erwarten ist. Kleine Randtiefs, die von West nach Ost über die Luftmassengrenze hinwegziehen, können die Niederschläge und damit auch mögliche Schneefälle noch verstärken. Die Wettermodelle sind sich in ihren Berechnungen noch nicht einig. Für die Vorhersagen der zweiten Wochenhälfte nehmen diese Prognose-Unsicherheiten nochmal zu. Man kann recht zuverlässig vorhersagen, dass sich die Luftmassengrenze dann eher nach Norden verschieben wird. Weitere Details sind aber noch sehr unsicher. Das betrifft neben der Region und Intensität für Schneefälle auch den Wind - und damit die gesundheitlich relevante „gefühlte Temperatur“.

Die kommenden Tage sind meteorologisch und medizinmeteorologisch einen besonders interessante Zeit.

Quellen:

Dipl.-Met. Marcus Beyer: Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten.  Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 06.03.2023

Erstellt am 7. März 2023
Zuletzt aktualisiert am 7. März 2023

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...