Wetter

Frühwinterwetter bereits im Spätherbst

von Holger Westermann

Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember ist immer noch Herbst, auch wenn die Mehrzahl der Menschen hierzulande zumindest die Adventszeit bereits dem gefühlten Winter zurechnet. Heuer (in diesem Jahr) dürfen sich die Voreiligen bestätigt fühlen - vielerorts ist es derzeit winterlich kalt und die Landschaften gebietsweise schneebedeckt.

Lange blockierte ein solider Hochdruckriegel von Grönland bis zu den Alpen die Passage von Tiefdruckgebieten vom Atlantik über Europa hinweg. Damit unterblieb die vertikale Verwirbelung der Atmosphäre und die bodennahen Luftschicht konnten während der inzwischen sehr langen Nächte auskühlen. Diese trockene Kälte wirkt nachhaltiger auf die Bodentemperatur als regenfeuchte Abkühlung, die von Menschen als besonders unangenehm empfunden wird.

Menschen registrieren den Verlust von Körperwärme als „kalt“. Daher verstärken Wind und hohe Luftfeuchte das Kälteempfinden; der selbe Thermometerwert gilt bei Flaute und kältetrockener Luft als durchaus angenehm. Beim Boden sorgt eindringender Regen dafür, dass Wärme aus tieferen Schichten bis an die Oberfläche gelangt - die Wärme verteilt sich gleichmäßig. Dieses Phänomen nennt man Bodenwärmestrom. Trockener Boden kühlt dagegen sehr rasch oberflächlich aus, die kalte Luft darin ist eine hervorragende Wärmeisolation. Schneit es, bleibt der Schnee liegen. Auf gut durchfeuchtetem Boden würde er schmelzen.

Der vertikale Temperaturausgleich durch den Bodenwärmestrom reduziert die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht aufgrund von Sonneneinstrahlung und Wärmeabstrahlung. Die Differenz ist bei wolkenlosem Himmel und sternklarer Nacht maximal, unter eine Wolkendecke dagegen gering. Eine Schneedecke über der Landschaft nivelliert die Schwankungen der Oberflächentemperatur des Bodens auf nahe Null. Bei langen Frostperioden sitzt der Frost teilweise tief im Boden, sodass selbst bei einer Milderung der Luft und der oberen Bodenschichten aus der Tiefe weiter eine kühlende Komponente wirkt. Genauso kann ein sehr warmer Herbst die Bildung von Schneedecken oder Reif bzw. gefrierende Nässe ausbremsen.

In diesem Jahr herrschten in Mitteleuropa genau diese Verhältnisse mit einem überdurchschnittlich milden Oktober und November. Ende November betrug die Bodentemperatur in 20 cm Tiefe noch 4 bis 10°C. Infolgedessen konnte bei gut durchfeuchtetem Boden kaum Schnee liegen bleiben und sich nur in Senken (Kälteseen) Reif bilden. Auch die bei Autofahrern gefürchtete „gefrierende Nässe“ war zu Beginn des Monats ein seltenes, örtlich begrenztes Phänomen der Mittelgebirge oder Alpen.

Inzwischen hat sich das Bild gewandelt: Fast überall liegen die Bodenwerte in 20 cm zwischen 1 und 6°C und in 5 cm nur noch 0 bis 4°C. Die deutliche Abkühlung der oberen Bodenschichten ermöglicht jetzt im Spätherbst den „gefühlten Winter“ mit weiträumiger Schneedecke, Reif und Gatteis. Auch wenn nach der ersten Winterwetterperiode wieder vorübergehend Tauwetter einsetzt - diesmal hat Mitteleuropa nach vielen milden Jahren wieder einmal die Chance auf einen Bilderbuchwinter.

Auch wetterempfindliche Menschen können sich darüber freuen. Einige sollten aber vorsichtig sein, wenn sie unmittelbar mit dem Winterwetter in Kontakt kommen. Besonders gefährdet sind Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Angina pectoris. Ein markanter Kältereiz verengt die Adern und führt zu einem steilen Anstieg des Blutdrucks. Wer jetzt eine gut gefüllte Schneeschaufel wuchtet riskiert einen Infarkt. Die letzten Jahre waren so schneearm, dass dieses Szenario hypothetisch blieb; heuer ist es ein reales Risiko. Weniger dramatisch, dafür mit lang anhaltenden Folgen kann die selbe Szene für Menschen mit Veranlagung zu Muskelverkrampfungen oder Rückenbeschwerden ausgehen. Etwas weniger sportlicher Ehrgeiz beim Weg freischaufeln kann schmerzhafte Erfahrungen vermeiden. Andererseits ist moderater Sport an der frischen kalten Luft ideales Training für Fitness und Immunsystem, bei Sonnenschein profitiert auch das Gemüt vom hellen Licht der schneebedeckten Landschaft. Wobei man „moderat“ jetzt besonders defensiv definieren sollte - wo Schnee und Eis die Wege rutschig machen, ist spazieren klüger als walken und joggen.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Die Wetterküche stellt auf Winter um! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 07.12. 2022

 

Dipl.-Met. Martin Jonas: Grenzwetterlage. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 12.12. 2022

Erstellt am 14. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert am 14. Dezember 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...