Wetter

Winterdekoration zum zweiten Advent

von Holger Westermann

Wenn Meteorologen schon zu Beginn des Dezember von „Winter“ sprechen, ist das ein Zugeständnis an die Wetterstatistik, die gern in kompletten Monaten abrechnet. Reif und Schnee sind lediglich beliebte Illustration der Kalenderblätter zum Jahresende. Denn hierzulande ist die weiße Landschaft ein Phänomen zu Jahresbeginn, wenn das Weihnachtstauwetter vorüber ist. Doch heuer (in diesem Jahr) könnte es anders kommen.

Die ersten Tage des meteorologischen Winters entfalten das volle Programm der kalten Jahrezeit, sogar Schnee bis ins Flachland ist möglich. Die Westdrift über den Atlantik wird derzeit durch ein solides Hochdruckgebiet blockiert, so dass von Osten her kalte Festlandsluft nach Mitteleuropa fließt. Auch hier bestimmt ein Hochdruckgebiet die weiträumige Luftströmung. Der ausgedehnte Hochdruckrücken erstreckt sich von Osteuropa bis nach Nordsibirien und führt mit seiner Zirkulation im Uhrzeigersinn bodennah Kaltluft heran. Insofern hat die vergleichsweise warme Hochdruckluft in 5000 oder 1500m Höhe kaum Einfluß auf die Temperatur am Boden. Dafür fehlt der Wind und die vertikale Durchmischung der niederen Atmosphäreschichten.

Am zweiten Adventswochenende erreicht die trocken-kalte Festlandsluft Mitteleuropa und trifft dort auf feucht-warme Mittelmeerluft. Je nachdem, wo genau diese Luftmassen aufeinander treffen (genau genommen „übereinander gleiten“) wird es schneien. Nach derzeitigen Berechnungen eher in der Mitte und im Süden Deutschlands, dort sicherlich in den Mittelgebirgen. Es kann aber auch den Osten Deutschlands und Österreichs treffen, sowie über einen Föhneffekt die Alpen. Selbst in tiefen lagen sind einige Zentimeter Neuschnee möglich, in den Staulagen der Berge (in Luv, diesmal die Ostseite) können es auch über 10cm sein. Bliebt die Kaltluft ist sie sehr trocken und es gibt keine weiteren Niederschläge - aber die klare kalte Luft unterstützt die rasche Abkühlung des Bodens. Die bodennahe Lufttemperatur wird merklich zurück gehen; regional ist Dauerfrost möglich.

Der leichte aber stetige Ostwind läßt die gefühlte Temperatur deutlich unter den Thermometerwert sinken. Die Nächte werden landesweit frostig. Nur an Meeren an größeren Flüssen hält der Wärmflascheneffekt die Küsten und Ufer frostfrei. Im Bergland hingegen tritt sogar mäßiger Frost zwischen -5 und -7 °C auf. Aufgrund der flachen Druckverteilung mit wenig Wind und Luftmassendurchmischung bildet sich vielerorts eine stabile Inversion - Warmluft in der Höhe und Kälte oder gar Nebel in den Niederungen; mancherorts auch überschichtet durch Hochnebel. Das sit eine sehr stabile Wetterlage, die mehrere Tage, womöglich auch Wochen anhalten kann.

Der Advent 2022 wird wie ein Bilderbuch- oder Kalender-Winter anfühlen.

Quellen:

Dipl.-Met. Jacqueline Kernn: Winter zum zweiten Advent. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.11.2022

 

Erstellt am 1. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...