Wetter

Frühlingspause Mitte Mai

von Holger Westermann

Heuer (in diesem Jahr) wird der Frühling nicht durch den Kaltluftvorstoß während der Eisheiligen (vom 11. bis 15. Mai) unterbrochen, sondern durch einen kräftigen, über mehrere Tage stabilen Warmluftzustrom. Die Menschen in Mitteleuropa erleben eine vorzeitige Frühsommerepisode - und damit eine überraschende Herausforderung für ihre Gesundheit.

Die letzten Wochen bestimmte ein Reigen von Tiefdruckgebieten das Wetter hierzulande. Deren Zugbahn flankierten und stabilisierten Hochdruckgebiete über dem Ostatlantik und Westrussland. Jede Passage eines Tiefs vom Atlantik über Mitteleuropa hinweg führte zunächst milde Luft und anschließend Kaltluft heran. Das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Luftmassen brachte stets Wind und Regen, manchmal sogar noch einmal Schnee oder Graupel, mancherorts sogar Gewitter. Längere sonnige Phasen mit spürbar ansteigender Lufttemperatur waren bislang in diesem Frühjahr selten.

Doch jetzt verlagert das ausgeprägte Hochdruckgebiet „Wolf“ seinen Schwerpunkt von der Nordsee nach Osteuropa. Mitteleuropa liegt dann auf der Westflanke und aufgrund der Luftströmung im Uhrzeigersinn um das Zentrum erreichen mit dem Südwind Warmluft und Sonnenschein zunächst den Westen und Südwesten und dann in Verlauf der kommenden Tage nord- und ostwärts alle Regionen.

Inzwischen steht die Sonne schon sehr hoch am Himmel, die Strahlungsintensität ist schon sommerlich intensiv und der lichte Tag schon fast maximal lang. Zwar fehlen bis zur Sommersonnenwende noch sechs Wochen, doch der Zugewinn an Sonnenstunden und das schwinden der Nacht ist bereits deutlich langsamer als um den Termin der Tagundnachtgleiche zu Frühlingsbeginn.

Entsprechend steigt die Temperatur bei wolkenfreiem Himmel aufgrund der Sonnenstrahlung rasch auf Maxima, die für einen meteorologischen Sommertag ausreichen, über 25°C bis 30°C. Lediglich an der See und an den Alpen dämpfen Wolken die Einstrahlung und verhindern eine starke Erwärmung. An der Nordsee weht zudem ein auflandiger Wind, so dass die Luft über der Nordsee spürbar herunter gekühlt wird und damit die gefühlte Temperatur deutlich frischer sein sein wird als andernorts in Mitteleuropa. Am Oberrhein sowie im Rhein-Neckar-Raum sind sogar Tagesmaxima über 30°C möglich - das wären dann die ersten meteorologisch „heißen Tage“ in diesem Jahr.

Diese erster Sommerepisode wird nicht allzu lange währen, aber nachhaltig wirken: Frost am Morgen muss man nun auch nach sternklaren Nächten nicht mehr fürchten. Die wetterfokussierende Vorsicht sollte sich vielmehr auf das Sonnenbrandrisiko richten. Durch die garstig wechselhafte Wetterphase der letzten Wochen ist die Haut der meisten Mitteleuropäer noch weitgehend sonnenentwöhnt und deshalb besonders empfindsam. Auch Frischluftsportler oder Gartenfreunde sollten sich nicht übermäßig körperlich belasten; in diesem Jahr fehlt noch die  Erfahrung, wann die persönliche Belastungsgrenze erreicht wurde bevor Hitzestich und Hitzschlag drohen. Euphorie durch Sonnenschein ist ein idealer Stimulator aber kein besonders zuverlässiger Mentor für die Gesundheit.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Erster Sommeranlauf des Jahres - lokal heiße Tage in Sichtweite! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 08.05.2022

Erstellt am 8. Mai 2022
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...