Wetter

Weihnachtstauwetter im Advent

von Holger Westermann

Nussknacker

Der Temperaturtrend wendet sich ab von Kälte und Schnee und wandelt sich zu milder Wärme. Weiße Weihnachten wird wieder zum Sehnsuchtsprospekt eines romantischen Kalenderblattidylls.

Dabei begann der Spätherbst und Vorwinter so hoffnungsstimulierend. Schon Ende November erlebten dieMenschen in Mitteleuropa ungewohnt kräftige Kaltlufteinbrüche mit gebietsweise Schneefall bis ins Flachland. Wer es nicht selbst vor der Haustür sehen konnte, hörte in den Nachrichten davon. Auf dem Feldberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg) wurden am 11. Dezember bereits 107cm Schnee gemessen, auf dem Großen Arber (Bayern) immerhin 54cm. Und auf den Alpengipfeln sammelte sich bis dahin mehr als 1m Schnee. So weit bemerkenswert, aber so kurz vor Winterbeginn nicht erstaunlich. Ungewöhnlich war dagegen die weiße Decke über der Landschaft im küstennahen Nordosten Deutschlands. In einem schmalen Streifen von Vorpommern bis in die Lausitz lag flächendeckend 5 bis 10cm Schnee.

Winterwetterenthusiasten freuten sich über den frühen Schnee und hofften auf eine Verstetigung der kalten Witterung; Autofahrer waren aufgrund der Straßenverhältnisse zumeist weniger begeistert. Doch schon der deutsche Meteorologe Hermann Flohn (1912 - 1997), der bereits in den 1940er Jahren den typischen „Frühwinter“ vom 14. bis 25. Dezember erwartete, prognostizierte als Regel das mit großer Wahrscheinlichkeit eintreffende „Weihnachtstauwetter". Damit gehören sowohl der „Frühwinter" als auch das „Weihnachtstauwetter" zu den Witterungsregelfällen, im meteorologischen Fachjargon als Singularitäten bezeichnet.

Zu diesen wird auch heute noch geforscht. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wann sie auftreten und wie kräftig sie ausfallen, sondern auch um die Frage, mit welcher statistischen Sicherheit mit ihnen gerechnet werden kann. So hat sich der „Frühwinter“ dem astronomischen Jahreszeitenwechsel (Wintersonnenwende) angenähert und wird derzeit für den vom 17. bis 21. Dezember erwartet. So gesehen erleben die Menschen in Mitteleuropa heuer (in diesem Jahr) einen voreiligen - und besonders engagierten - Frühwinter.

Durch meteorologischen Zufall oder durch das Gesetz des regelmäßigen Wetterwechsels folgt auf den frühen Frühwinter nun ein vorgezogenes Wintertauwetter. Das Tief „Kamillo“ bei Island führt an seiner Vorderseite (Zugrichtung ostwärts) von Südwesten milde und feuchte Mittelmeerluft heran. Unterstützt wird „Kamillo“ dabei von den kleinräumigeren Tiefdruckgebieten „Lutz“ über Irland und einige Tage später „Matteo“. Im Zusammenspiel dieser Tiefdruckgebilde wird die Kaltfront von „Kamillo“ kräftig verbogen, so dass sie Deutschland nicht von West nach Ost überquert, sondern im Westen verharrt. In der Folge wird zwischen diesem Tiefdruck-Trio und dem Hoch „Yascha“, das sich von der iberischen Halbinsel bis nach Mitteleuropa erstreckt, Warmluft nach Mitteleuropa geführt - und die derzeit noch dominierende Kaltluft beiseite geschoben. Damit steigen auch die Tagesmaxima, zunächst auf 10°C, später sind auch 13°C möglich.

Der Wetterwechsel von kalt zu warm wird jedoch kein Frühlingserwachen, denn dort wo heranströmende Warmluft auf Kaltluftpolster trifft, entstehen Niederschläge, die Luftschichten unterschiedlicher Temperatur passieren, bevor sie am Boden auftreffen. Je nachdem wie diese Schichten genau temperiert sind, fällt dann Schnee, Schneeregen oder Regen, mancherorts aber auch gefrierender Regen. Die Risiken für Menschen auf den Straßen, im Auto, mit Fahrrad oder zu Fuß werden nicht geringer.

Ebenso wie die Verkehrsteilnehmer sollten sich wetterempfindliche Menschen nicht allzu euphorisch über den Temperaturwechsel freuen. Für viele bedeutet der abrupte Temperaturanstieg eine merkliche Kreislaufbelastung. Wer mit Herz-Kreislauf-Problemen leben muss, wird die Veränderung körperlich spüren; andere Menschen bemerken vielleicht Konzentrationsprobleme und Motivationsdefizite oder werden von Kopfschmerzen geplagt. Andererseits: Wenn es draussen wärmer wird, wenn das Schmuddelwetter weicht, darf man sich einen Spaziergang an der frischen Luft gönnen und so Körper und Gemüt etwas Gutes tun.

Das voreilige Weihnachtstauwetter könnte jedoch genau zur Weihnachtszeit auch einen vorgezogenen Januarfrost bescheren. Denn die Wettermodelle der Mittelfristprognose errechnen für die Feiertage ein robustes Hochdruckgebiet, das sich von Mitteleuropa in Richtung der Britischen Inseln und Nordatlantik verlagert. Damit wäre die Zugbahn der Atlantiktiefs, die steten Wechseln von Warmluft und Kaltluft und damit milde Witterung bewirken, blockiert und kontinentale oder polare Kaltluft könnte hierzulande das Weihnachtswetter bestimmen - mit Frost und Schnee bis in die Täler und ins Flachland. Genau so, wie es die Kalenderblätter als Dezemberidyll präsentieren.

Quellen:

Dipl.-Met. Martin Jonas: KAMILLO vertreibt den "verfrühten" Frühwinter. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 11.12.2021

Dipl.-Met. Marco Manitta: "Vorgezogenes" Weihnachtstauwetter. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 12.12.2021

Erstellt am 12. Dezember 2021
Zuletzt aktualisiert am 9. Februar 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...