Beurteilung der eigenen Schlafqualität
Überschätzte Schlaflosigkeit
Morgens übermüdet im Bett liegen mit der Gewissheit „Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan“. Dieses Gefühl plagt viele Menschen mit quälender Regelmäßigkeit. Doch zumeist trügt das Empfinden. Die tatsächliche Schlafdauer war in den meisten Fällen kaum kürzer als während einer als erholsam empfundenen Nachtruhe.
Bis zum nächsten Morgen durchschlafen ist der Wunsch beim Zubettgehen, doch das wird kaum jemandem gelingen. Denn es ist ganz normal, dass man nachts mehrmals aufwacht - um dann gleich wieder einzuschlafen. Diese Episoden sind so kurz, dass man sich am nächsten Morgen nicht mehr daran erinnert. Nur wenn Harndrang zum Aufstehen zwingt oder helles Licht die Aufmerksamkeit stärker stimuliert (Vollmondnächte), wenn Schmerzen wach halten oder andere Maläsen plagen, dehnen sich diese Wachphasen so lang, dass man bewusst wach wird. Die empfundene Schlafstörung ist meist eine Wiedereinschlafstörung.
Schlechte Schlafqualität kann das Wohlbefinden des folgenden Tages erheblich beeinträchtigen. Tritt die Störung mehrere Nächte nacheinander auf, verstärken sich negativen Effekte und zur Müdigkeit am Tag treten dann Konzentrationsprobleme, neurologische Störungen aber auch Herz-Kreislaufprobleme. Erzwungener Schlafentzug gilt als besonders rabiate Form, Mitmenschen zu schikanieren.
In einem Experiment mit Schlaflaborbeobachtung (300 Personen; davon rund 75% mit Schlafstörungen unterschiedlicher Form) konnten Forscher der Medizinischen Universität Wien (Österreich) nun zeigen, dass Menschen, die über Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen klagen (Insomnie), ihre Schlafqualität und Schlafdauer unterschätzen. So war die tatsächliche Schlafdauer durchschnittlich 46 Minuten länger als es die Probanden vermutet hatten; im Einzelfall sogar mehr als vier Stunden. Und die Zeit bis zum Einschlafen wurde von dieser Probandengruppe erheblich überschätzt. „Ich lag stundenlang wach“ unterschlägt zumeist die erste Schlafphase.
Ein ganz anderes Bild ergab sich bei Menschen, deren Schlafprobleme auf Schlafwandeln (Parasomnie) und Atemstörungen (Apnoe) zurückgehen. Diese Patientengruppe überschätzte zumeist die Schlafdauer um 25 Minuten. Insofern erstaunt es nicht, dass diese Menschen oft über Müdigkeit am Tag klagen, obwohl sie glauben, ausreichend geschlafen zu haben.
Zuverlässig ist das subjektive Bemessen der Schlafdauer nicht. Und die Nächte sind sehr selten, in denen man ohne gravierenden Grund sehr lange wach im Bett liegt - und eigentlich schlafen möchte.
Quellen: Trimmel, K. et al. (2021): The (mis)perception of sleep: factors influencing the discrepancy between self-reported and objective sleep parameters. Journal of Clinical Sleep Medicine, online veröffentlicht 02.01.2021. DOI: 10.5664/jcsm.9086
Erstellt am 16. Februar 2021
Zuletzt aktualisiert am 16. Februar 2021

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...