In glücklichen Partnerschaften senkt der vertraute Geruch körperliche Stressreaktionen
Ich kann Dich nicht riechen
Damit kann zweierlei, inzwischen dreierlei gemeint sein: ein ästhetisches Missvergnügen „Ich mag Deinen Duft nicht“ oder gar ein sozial distanzierendes „Du stinkst mir“, neuerdings auch eine olfaktorische Minderleistung als Symptom der Covid-19-Erkrankung. Nichts davon ist wünschenswert, denn in glücklichen Partnerschaften wird der vertraute Körpergeruch als sexy empfunden und senkt Stress - und eine schwere Infektionskrankheit wünscht man noch nicht einmal langjährigen Lebenspartnern.
Wenn Liebespaare gegenseitig den natürliche Körperduft als angenehm empfinden ist die Beziehung glücklich und stabil - so könnte man das Fazit einer kleinen schwedischen Studie formulieren. Dazu wurde nicht nur das subjektive Urteil abgefragt, sondern auch die Körperreaktionen gemessen. In stabilen Paarbeziehungen sank bei den Frauen der Stresslevel, wenn sie ein Duftprobe des Mannes schnuppern konnten. Die Forscher vermuten, dass dies durch das Vertrauen auf Unterstützung in schwierigen, stressauslösenden Situationen motiviert ist. Der durch den Duft als nah empfundene Partner vermittelt Sicherheit. Geprüft wurde diese Reaktion an 34 weiblichen heterosexuellen Testpersonen (Durchschnittsalter 23 Jahre), die seit zumindest vier Monaten (im Mittel 40 Monate) in einer festen Beziehung lebten.
Prüft man die Wirkung vom „Duft der Frauen*“ auf Männer, fällt eine Schwankung der Sensibilität mit dem Hormonspiegel auf. Es sind jedoch die Hormone der Frauen, die bei den Männern wechselhafte Wirkung provozieren. Je höher der Östradiol-Spiegel und je niedriger der Progesteron-Spiegel, desto attraktiver, desto stimulierender wirkte der weibliche Körpergeruch auf die Männer. Für die kleine Studie wurden Duftproben von 28 Frauen von 50 Männern beurteilt. Die Forscher interpretieren das Ergebnis ihrer Studie als unbewusste Sensibilität der Männer für den Reproduktionsstatus der Frauen: „Da Östradiol- und Progesteron-Spiegel als Hinweise auf die reproduktive Gesundheit und Fruchtbarkeit gesehen werden können, gehen wir davon aus, dass Körpergerüche als verlässliche Hinweise auf die reproduktive Fitness** einer Frau dienen.”
Auswirkungen auf die Partnerschaft durch einen dauerhaften oder vorübergehenden Verlustes des Riechvermögens können noch nicht beurteilt werden. Erst als Symptom der Covid-19-Erkrankung trat dieses Phänomen hinreichend häufig auf. Doch es gibt Menschen, deren Geruchssinn von Geburt an stark eingeschränkt ist (angeborener Anosmie). In einer kleinen Studie wurden 32 Betroffene und 36 gesunde Menschen im Alter von 18 bis 50 Jahren mit Fokus auf die Bedeutung des Partnergeruchs zu ihrem Sexualleben und der Zufriedenheit ihrer Partnerschaften befragt. Die Menschen mit stark eingeschränktem Geruchssinn zeigten dabei eine deutlich größere Unsicherheit; die Männer hatten weniger sexuelle Kontakte und die Frauen fürchteten um die Stabilität der Beziehung.
Es ist für eine Partnerschaft offensichtlich wichtig, dass man sich riechen kann. Damit durch Sicherheit der Stress sinkt, damit man sich gegenseitig attraktiv und sexy empfindet, damit man sich überhaupt zu binden traut und darauf vertraut, dass sie hält. Alle drei Studien zeigen, wie groß die Bedeutung des vertrauten Geruchs für glückliche Paare ist.
*) Anspielung auf die Literaturverfilmung „Scent of a Woman“ aus dem Jahr 1992.
**) Fruchtbarkeitsstatus, durch den Zyklus bedingte Wahrscheinlichkeit schwanger werden zu können.
Quellen: Croy, I, et al. (2013): Men without a sense of smell exhibit a strongly reduced number of sexual relationships, women exhibit reduced partnership security – A reanalysis of previously published data. Biological Psychology 92 (2): 292 - 294. DOI: 10.1016/j.biopsycho.2012.11.008
Lobmaier, J.S. et al. (2018): The scent of attractiveness: Levels of reproductive hormones explain individual differences in women’s body odour. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, online veröffentlicht 12 September 2018. DOI: 10.1098/rspb.2018.1520.
Granqvist, P. et al. (2019): The scent of security: Odor of romantic partner alters subjective discomfort and autonomic stress responses in an adult attachment-dependent manner. Physiology & Behavior 198 (1): 144 - 150. DOI: 10.1016/j.physbeh.2018.08.024
Erstellt am 9. Oktober 2020
Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...