Regelmäßigkeit und Wiederholung suggerieren Kontrolle der Bedrohung
Religiöse Rituale reduzieren Angst und Stress
Angst ist eine mächtige Emotion, die durch die Erwartung von Bedrohungen und Katastrophen ausgelöst wird und Stress auslöst - und so messbar mit den somatischen Stresssymptomen verbunden ist. Schon in der Frühzeit der Erforschung universeller Kulturphänomene postulierte der polnischen Sozialanthopologe Bronislaw Malinowski (1884 - 1942), dass magisch-religiöse Rituale geeignet sind aktiven Einfluss auf unkontrollierbare Bedrohungen vorzutäuschen und so die überwältigende Angst abzuschwächen.
Ein Team tschechischer Wissenschaftler prüfte diese Theorie an einer an hinduistischen Fischergemeinschaft in La Gaulette, einem Küstendorf mit etwa 2500 Einwohnern im Südwesten von Mauritius (Inselstaat im Indischen Ozean). Der Alltag der Menschen wird bestimmt von Arbeit, sozialen Kontakten, Ritualen im Tempel und Müßiggang. Das Wetter hat für die Menschen dort besondere Bedeutung, da hohe See die Ausfahrt zum Fischen verhindern kann und ein überraschender Sturm auf dem Meer für die Boote und ihre Besatzung eine lebensbedrohliche Gefahr darstellen. Heftiger Monsunregen, Überschwemmungen und Wirbelstürme (Zyklone) kennt jeder, der dort lebt. So konnten die Forscher Angst provozieren, indem man 74 freiwillige Frauen aufforderte, für solchen Naturkatastrophen einen Notfallplan auszuarbeiten. Die intensive Beschäftigung mit diesen bedrohlichen Szenarien ängstigte und setzte die Frauen vorübergehend unter Stress. Nachdem die Aufgabe erledigt und der erstellte Plan von Experten bewertet worden war, verschwand der Effekt wieder. Zuvor wurde ein Teil der Gruppe ermutigt in einem örtlichen Tempel das gewohnheitsmäßige Ritual auszuüben (rituelle Bedingung, 43 Frauen, mittleres Alter 45,5 Jahre) die andere Teilgruppe sollte es sich gemütlich manchen und sich entspannen (Kontrollbedingung, 32 Frauen, 41,5 Jahre). Für die Aufgabe wurden ausschließlich Frauen ausgewählt, da diese sehr viel häufiger für spontane und individuelle Rituale in den Tempel gehen, während Männer ausschließlich an Gemeinschaftsritualen teilnehmen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer unter rituellen Bedingungen weniger ängstlich waren und auch weniger physiologischen Angst- und Stresssymptome zeigten, beispielsweise niedrigere Herzfrequenz. In ihrem Fazit erklären die Forscher, dass religiöse Rituale den Menschen offensichtlich helfen, Angstzustände und Stress zu reduzieren. Die Wiederholungen und der vertraute Ablauf vermitteln dem Gehirn ein Gefühl für Struktur, Regelmäßigkeit und Vorhersehbarkeit. Dadurch entsteht ein Gefühl der Kontrolle über die angstauslösende Bedrohung. So könnten Rituale auch ein Weg sein, um mit chronischer Angst umzugehen und Stress abzubauen.
Quellen: Lang, M. et al. (2020): The role of ritual behaviour in anxiety reduction: an investigation of Marathi religious practices in Mauritius. Philosophical Transactions of the Royal Society - Biological Science 375 (1805), online veröffentlicht 29. 6. 2020. DOI 10.1098/rstb.2019.0431
Erstellt am 29. Juli 2020
Zuletzt aktualisiert am 29. Juli 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...