Nachhaltig positive Wirkung auf die Lebenseinstellung

Dankbarkeit verbessert auch das eigene Wohlbefinden

von Holger Westermann

Weniger Stress, innere Ruhe und Achtsamkeit verbessern das psychische Wohlbefinden. Dabei wird oft übersehen, dass es nicht genügt, sich frei von Zumutungen, Drangsal und Leid zu fühlen. Für Menschen sind Zuversicht und verlässliche soziale Bindungen wichtige Wohlfühlfaktoren. Wer positive Erlebnisse erkennt, senkt den Stress. Eine erfolgversprechende Strategie ist es, Dankbarkeit zu üben.

Wer sich auch für die kleinen Erfreulichkeiten des Lebens dankbar zeigt, fühlt sich weniger gestresst und zeigt eine geringere Neigung zur Depressivität. So lässt sich das Ergebnis der Studie eines niederländischen Forscherteams zusammenfassen. Dazu wurden an der Universität Twente (Enschede, Niederlande) 217 Menschen mit leichten psychischen Problemen in einem Experiment untersucht. Die Forscher bildeten drei ähnlich große und vergleichbar zusammengesetzte Gruppen: Eine absolvierte sechs Wochen lange täglich eine Dankbarkeits-Übung, indem sie anderen gegenüber ihre Dankbarkeit ausdrückten, sich für die vielen kleinen schönen Erlebnisse im Alltag dankbar zeigten, entgegengebrachte Dankbarkeit wert schätzten, sich selbst gegenüber für Geleistetes dankbar zu sein. Eine zweite gönnte sich einmal pro Woche selbst etwas Gutes „außer der Reihe“, die dritte diente als Kontrollgruppe und veränderte nichts am ihrem gewohnten Ablauf.

Nach sechs Monaten (Kontrollmessung nach Ende der sechs Experimentwochen) hatte sich bei rund einem Drittel der Menschen aus der Dankbarkeitsgruppe das psychische Wohlbefinden deutlich (subjektive Bewertung auf einer Punkteskala) verbessert. Damit war die Erfolgsquote rund doppelt so hoch wie bei den Teilnehmern der beiden Vergleichsgruppen (knapp ein Sechstel und knapp ein Fünftel).

"Dankbarkeitstraining ist kein Trick, um schnell glücklich zu werden, (aber) es entwickelt eine neue Lebenseinstellung.“ warnen die Forscher in ihrem Fazit vor der Hoffnung auf eine schnell wirksame Psychotechnik zur Verbesserung der Lebensqualität. Doch langfristig sei für viele Menschen eine nachhaltige Steigerung des psychischen Wohlbefindens zu erwarten. „Das Leben wird weniger selbstverständlich, und das macht die Menschen flexibler. Es geht nicht darum, negative Erfahrungen zu ignorieren, sondern Schwierigkeiten und psychische Belastungen anzuerkennen und gleichzeitig die guten Dinge im Leben zu schätzen. Das ist in der Tat die Essenz psychologischer Belastbarkeit."

Quellen:

Bohlmeijer, E.T. et al. (2020): Promoting Gratitude as a Resource for Sustainable Mental Health: Results of a 3-Armed Randomized Controlled Trial up to 6 Months Follow-up. Journal of Happiness Studies, online veröffentlicht 7.5. 2020. DOI 10.1007/s10902-020-00261-5

Erstellt am 6. Juni 2020
Zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Winterrevival

Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

  weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...