Wie Wetterempfindlichkeit im Winter auf die Seele wirkt
Winterdepression, warum zu wenig Licht die Stimmung drückt
Im Winter sind die Tage kürzer und die Sonne scheint nur dann, wenn die meisten Menschen in Fabrik oder Büro im Schatten sitzen. So durchleben in Mitteleuropa viele Menschen in den sonnenscheinarmen Wintermonaten psychische und physische Krisen: Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit oder Heißhunger auf Kohlenhydrate und infolgedessen eine unerwünschte Gewichtszunahme. Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Wien hat nun herausgefunden, wie die verminderte Lichteinstrahlung in den finsteren Wintermonaten diese Beschwerden auslösen kann.
„In ihrer stärksten Ausprägung werden diese Veränderungen als Winter-Depression bezeichnet“, erläutert Siegfried Kasper, Leiter der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien. Eine entscheidende Rolle für diese Verstimmungen kommt dem Botenstoff Serotonin zu. Fehlt es, so sinkt die Stimmung. Ist es ausreichend vorhanden, so steigt die Laune. Deshalb wird Serotonin auch als Glückshormon bezeichnet.
Aus früheren Studien ist bekannt, dass sich der Serotonin-Austausch zwischen den Gehirnzellen mit den Jahreszeiten verändert. Scheint die Sonne so nehmen die Gehirnzellen viel Serotonin auf, sinkt im Winter die Lichteinstrahlung so reduziert sich der Serotoninspiegel in den Zellen. Das Wiener Forscherteam konnte nun zeigen, dass die aufnehmende Nervenzelle den Flaschenhals bildet, der die Serotoninmenge begrenzt. Ähnlich wie bei Depressionen oder Angststörungen sind die Aufnahmemoleküle der Nervenzellen (Serotonin 1A-Rezeptor) in ihrer Funktion gehemmt. Selbst wenn Serotonin zur Verfügung steht, kommt es nicht in den Zielzellen an, da die Serotonin-Aufnahme nicht optimal funktioniert.
Die Winterdepression ist demnach funktionell eng verwandt mit Depressionen und Angststörungen. So konnte Studienleiter Prof. DDr. h.c. Dr. Siegfried Kasper „zeigen, dass mit einer Lichttherapie bereits nach einer Woche eine Verbesserung der Symptomatik eintritt, währenddessen die PatientInnen auf die Therapie mit SSRI* erst bis zu drei Wochen später ansprachen.“
Spaziergänge im Sonnenschein – und dabei genügt schon ein bedeckter Himmel - helfen also schneller gegen den Winterblues als Medikamente.
(* Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer = Medikamente, die den Rücktransport des Serotonins in die Ausgangszelle verhindern, um für die Zielzellen mehr Serotonin zur Verfügung zu halten)
Quellen: Spindelegger, C. et al. (2011): Light-dependent alteration of serotonin-1A receptor binding in cortical and subcortical limbic regions in the human brain. World J Biol Psychiatry, online veröffentlicht am 23.11.2011. Winterdepression: Wenn zu wenig Licht krank macht. Presseinformation der Medizinischen Universität Wien vom 16.12.2011
Erstellt am 1. Februar 2012
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...