„Zu heiß gebadet“ ist dabei kaum möglich

Schaumbad ist gut für die Gesundheit

von Holger Westermann

In Japan gilt das Bad in den natürlichen oder geschaffenen Bassins heißer Quellen (Onsen) nicht allein der Körperhygiene, sondern ist ritualisierte Tradition, die Körper und Geist verwöhnt. Ein japanisches Forscherteam untersuchte nun die Wirkung sehr warmer Bäder auf die Gesundheit von Herz und Kreislauf.

Ausgangspunkt der Studie war eine Befragung von über 40.000 erwachsenen Japanern mittleren Alters (40 bis 59 Jahre alt), die bislang weder an Herz-Kreislauferkrankungen noch an Krebs litten, zu mehreren Aspekten der gesundheitsbezogenen Lebensführung - darunter auch zu ihren Badegewohnheiten. Davon konnten 30.076 Personen zwischen 1990 bis 2009 mehrfach nachbefragt werden und deren Krankengeschichte verfolgt werden. Insgesamt dokumentiert die Studie eine Nachbeobachtungszeit von 538.373 Personenjahren. Derweil ereigneten sich 2.097 Herz-Kreislauf-Ereignisse, darunter 275 Herzinfarkte und 53 plötzliche Herztode sowie 1.769 Schlaganfälle.

Es zeigte sich, dass Menschen, die besonders häufig badeten und dabei besonders hohe Temperatur des Badewassers bevorzugten mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit ein Herz-Kreislauf-Ereignis erlitten. Wer täglich ein heißes Bad nahm trug ein um 28% reduziertes Herz-Risiko und ein um 26% geringeres Schlaganfall-Risiko - im Vergleich zu Personen, die lediglich zweimal wöchentlich oder seltener badeten.

"Der Herr badet gern lau" spottete 1973 der damalige Vorsitzende der SPD Bundestagsfraktion Herbert Wehner während eines Moskauaufenthalts über seinen Parteigenossen, den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt. Er hat wohl nicht geahnt, dass er damit auch eine vertane Chance auf die Besserung der individuellen Gesundheitsvorsorge (und nicht nur der politischen Großwetterlage, verschuldet durch mangelnde Konfliktbereitschaft) angesprochen hat. Denn der positive Effekt regelmäßiger Bäder auf die Herzgesundheit war in der Studie um so größer, je heißer gebadet wurde. Bei warmem Wasser betrugt er 26%, bei heißem Wasser 35%. Für das Schlaganfallrisiko war kein Wasserwärmeeffekt festzustellen. Insofern hätte das heiße Bad eine ähnlich positive Wirkung auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit wie die Körpererwärmung durch Bewegung - nicht im selben Umfang, aber in der wünschenswerten Tendenz. Hierzulande eher im Schaumbad der heimischen Wanne als in vulkanisch erhitzen Quellen.

Quellen:

Ukai, T. et al. (2020): Habitual tub bathing and risks of incident coronary heart disease and stroke. Heart, online veröffentlicht 24.3. 2020. DOI: 10.1136/heartjnl-2019-315752

Erstellt am 5. April 2020
Zuletzt aktualisiert am 5. April 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September

Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...