Jugendliche leiden unter den sozialen Folgen der saisonalen Erkrankung

Depressiv durch Heuschnupfen

von Holger Westermann

Die Symptome stören und bieten den Mitmenschen in direkter Umgebung keine attraktive Gesellschaft: geschwollene Lider, rote tränende Augen, „laufende“ Nase und minutenlanges Niesen. Hinzu kommen die unsichtbaren Leiden wie Kratzen im Hals und Rachen sowie Schlafstörungen - die das Körpergefühl der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Jugendliche leiden besonders intensiv darunter, da sie sich aufgrund dieser Symptome der Pollenallergie von der Gemeinschaft Gleichalter ausgeschlossen fühlen. Unerwartet oft ist Depressivität die Folge.

Heuschnupfen ist eine weltweit verbreitete Plage. Bei ungünstigem chronifiziertem Verlauf kann sich Asthma entwickeln oder es breiten sich unansehnliche Hautveränderungen aus. Die Schlafqualität leidet und damit auch allgemeine Konzentrationsfähigkeit (nicht nur während und unmittelbar nach einer Niesattacke), die soziale Empfindlichkeit und Gereiztheit wächst und die Begeisterung für zwischenmenschliche Nähe schwindet.

Während sich die Mehrzahl der Mitmenschen über einen sonnigen trockenen Sommer freuen, bedeutet diese Wetterlage für Menschen mit Heuschnupfen eine intensive Leidenszeit. Viele Geplagte ziehen sich bei geschlossenen Fenstern in die Wohnungen zurück und ziehen die Vorhänge zu, da grelles Licht die Augen zusätzlich reizt und Kopfschmerzen provoziert. Draussen genießen „alle ausser mir“ den Sommer.

Nun haben Forscher aus Taiwan in einer Metastudie (Auswertung wissenschaftlicher Studien zu diesem Thema) die emotionale und psychische Belastung von Jugendlichen mit Hypersensiblität gegenüber Pollenproteinen untersucht. Bekannt ist, dass viele junge Betroffene über Depressivität klagen - verwunderlich ist das nicht:

  • Die emotionale Belastung ist hoch, denn die erzwungene Isolation bedeutet einen fundamentalen Kontrollverlust über die eigene Position im sozialen Umfeld. „Wer macht gerade was mit wem? Und ich bin nicht dabei!“
  • Aggressivität zeigten die Jugendlichen, denn während der Heuschnupfenepisoden verstärkte sich Unsicherheit und Impulsivität der Pubertierenden
  • Schlafstörungen erschweren die körperliche und geistige Regeneration. Die Aufgaben am kommenden Tag überfordern und können zu Stress führen, der dann nicht bewältigt werden kann.

So kann Heuschnupfen Depressivität hervorrufen und bei Veranlagung zu Depression eine Krise provozieren. Diese Befunde gelten sicherlich auch für Erwachsene. Doch sind hier die Möglichkeiten zu Kompensations- und Vermeidungsverhalten größer. Insofern liefert die Fokussierung auf Jugendliche Ergebnisse, frei von Störeinflüssen solcher Verhaltensanpassungen. Auf der anderen Seite lässt sich bei Erwachsenen mit Heuschnupfen beobachten, was auch jungen Menschen helfen könnte, die Risiken für Depressivität bei Heuschnupfen zu reduzieren.

So lässt sich die Schlafqualität durch ein Gerät zur Luftwäsche (entfernt die Pollen) verbessern. Frühmorgens sind durch Taubildung weniger Pollen und die allergieauslösenden Pollenproteine in der Luft. Nachts werden von den Pflanzen kaum Pollen abgegeben, der Nachschub ist unterbrochen. Derweil denaturieren die Proteine aus den Pollen vom Vortag in der taufeuchten Luft. Ein ökologisch nicht optimaler, für die Gesundheit von Menschen mit Heuschnupfen aber hilfreicher Tipp: Meiden Sie ÖPNV und nutzen Sie ihr privates Auto - sofern es eine moderne Klimaanlage hat. Dort werden die Pollen und Pollenproteine herausgefiltert, in Bus und Straßenbahn wirbeln sie herum. Medikamente (Antihistaminika) sollten rechtzeitig und während der kritischen Pollenperiode auch regelmäßig eingenommen werden. Eigenmächtiges Absetzten verstärkt die Symptome nur. Im Bedarfsfall kann auch Kortison eingesetzt werden. Beim Einsatz der Medikamente sollte mit Blick auf das Ergebnis der hier zitierten Studie berücksichtigt werden, dass sie nicht nur dazu dienen kurzfristig die lästigen Symptome des Heuschnupfens einzuschränken, sondern auch langfristig das Risiko für Depressivität oder eine depressive Krise (und damit den Einsatz von Antidepressiva) zu reduzieren.

Quellen:

Blaiss, M.S. et al. (2018): The burden of allergic rhinitis and allergic rhinoconjunctivitis on adolescents: A literature review. Annals of Allergy, Asthma & Immunology 121 (1): 43 - 52.e3. DOI: 10.1016/j.anai.2018.03.028.

Erstellt am 1. August 2019
Zuletzt aktualisiert am 1. August 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...