Sitzen schadet der Gesundheit, zu Hause mehr als im Büro

Freizeitsport kompensiert Freizeitfaulenzen

von Holger Westermann

Nicht schlafen und dennoch mehrere Stunden körperlich inaktiv an einem Ort verweilen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigen Tod. Dabei ist jedoch das Sitzen im Büro weit weniger riskant als die körperlich entspannte Haltung beim Fernsehen oder reizreduzierten Chillen. Wer dieses Risiko reduzieren möchte benötigt weniger Zeit als zumeist angenommen - und man kann mit Aussicht auf nachhaltige Wirkung zu jeder Lebensphase damit beginnen.

Für ihre Studie zum Einfluss von stundenlangem Sitzen im Beruf und in der Freizeit wählten die Forscher 3.592 Afroamerikaner aus, das diese Subgruppe der us-amerikanischen Bevölkerung mit einem höheren Risiko für Herzkrankheiten leben muss, als die von Europäern abstammende. Das Ergebnis überraschte in seiner Eindeutigkeit: Wer am Arbeitsplatz mehrere Stunden sitzen musste, war nicht stärker gefährdet als Personen ohne sitzende Tätigkeit.

Auf der anderen Seite zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Fernsehkonsum, der zumeist im Sitzen erfolgt und dem Herz-Kreislauf-Risiko. Wer mehr als vier Stunden täglich vor dem TV verbrachte, provozierte eine doppelt so hohes Gesundheitsrisiko wie Menschen mit weniger als zwei Stunden Fernsehkonsum pro Tag. Die Forscher erklären den Effekt mit der Frequenz von Unterbrechungen beim Sitzen: „Wahrscheinlich gelingt es vielen Menschen, stundenlang bewegungslos fernzusehen, während die meisten Arbeiternehmer häufig von ihrem Schreibtisch aufstehen.“

Den negativen Effekt können Freizeitfaulenzer durch Sport und körperliche Aktivität kompensieren. So zeigten Menschen, die mehr als vier Stunden täglich vor dem Fernseher verbrachten kein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko, wenn sie mindestens 150 Minuten pro Woche sportlich aktiv waren.

In einer anderen Studie wurde dieser Befund bestätigt. Dabei wurden die Daten von 14.599 Personen im Alter zwischen 40 und 79 Jahren ausgewertet und dabei deren Risikofaktoren dreimal innerhalb von 7,6 Jahren bewertet. Auch hier wurde ein Aktivitätsminimum von 150 Minuten pro Woche ermittelt, damit jeder zweite (46%) „durch Inaktivität bedingte Todesfall“ verhindert werden kann. Dabei war das Alter der Menschen, ihre Gesundheitszustand sowie das Alter in dem das Sportprogramm begonnen wurde ohne Bedeutung. Im Vergleich zu den Personen, die ihr Schicksal teilen aber weiterhin körperlich inaktiv bleiben, verbessert sich die Gesundheit und sinkt das Risiko an den typischen Erkrankungen zu sterben. Daher ziehen die Forscher ein positives Fazit: „Diese Ergebnisse sind ermutigend, vor allem für Erwachsene mittleren Alters und ältere Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen, die durch mehr Aktivität erhebliche Vorteile für die Lebenserwartung erzielen“.

Quellen:

Garcia, J.M. et al. (2019): Types of Sedentary Behavior and Risk of Cardiovascular Events and Mortality in Blacks: The Jackson Heart Study. Journal of the American Heart Association 8 (13). DOI: 10.1161/JAHA.118.010406

Mok, A. et al. (2019): Physical activity trajectories and mortality: population based cohort study. British Medical Journal 365:l2323, online veröffentlicht 26.06. 2019. DOI: 10.1136/bmj.l2323

Erstellt am 1. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...