Wundinfektionen sind im Spätsommer besonders häufig und aggressiv

Sommerwetter begünstigt lebensbedrohliche Infektionen

von Holger Westermann

Dass nasskaltes Wetter bei Asthma, Rheuma und Muskelschmerzen die Symptome verstärkt, dass dann Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen mit einem erhöhten Infarktrisiko rechnen müssen - das ist den Nutzern von Menschenswetter Anlass sich regelmäßig über die Vorhersagen zu informieren. Dass Erkältungen nur mittelbar durch Kälte „verursacht“ werden und eigentlich Virusinfektionen sind, wissen heutzutage schon Schulkinder. Doch solche Infektionen sind lästig aber nicht lebensbedrohlich. Die wirklich große Gefahr entwickelt sich erst zum Ausklang des Hochsommers.

Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) untersuchen seit November 2015 den Einfluss von Klimaveränderungen auf das Auftreten von Infektionen und multiresistenten Erregern in Deutschland. In dem Projekt CLIP-ID ("Climate and pathogens - Impact of decolonization") kooperieren Mediziner, Klimaforscher und Infektionsepidemiologe vom PIK, der Charité (Universitätsklinik Berlin), dem Robert Koch-Institut (RKI, Berlin) und dem Universitätsklinikum Jena.

Im Fokus der Forschung steht ein bekanntes Phänomen: Wundinfektionen und Blutinfektionen (Sepsis) treten in den Sommermonaten bis zu 38% häufiger auf als in der kalten Jahreszeit. Grundlage sind dem RKI gemeldeten Fälle von Infektionskrankheiten aus den Jahre 2001-2016 und deren Ort-Zeit-Abgleich mit den Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

Dabei wurde für Erreger von Durchfallerkrankungen(Campylobacter) und für Lungenentzündungen (Legionella) eine starke Saisonalität festgestellt. Die maximale Verbreitung der gemeldeten Infektionen fällt auf den späten Hochsommer im August bis Anfang September. Der Termin war recht variabel, aber er lag stets rund vier bis sechs Wochen nach den jeweiligen Jahrestemperaturmaxima. Wärme optimiert das Wachstum der Infektionserreger. Die dann einsetzende rasche Vermehrung führt nach wenigen Wochen zu einem maximalen Infektionsrisiko, bevor einsetzender Temperaturrückgang die Verbreitung wieder bremst.

Empfindliche Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder durch chronische Erkrankungen vorbelastete Atemwege, Verdauungsapparat oder Herz-Kreislauf-System, sollten in dieser Zeit mit hohem Infektionsrisiko die ohnehin empfehlenswerten Hygienemaßnahmen mit besonderer Sorgfalt praktizieren: Händewaschen vor jedem Kontakt mit Nahrungsmitteln, Fleisch und dabei besonders Geflügelfleisch gut durchbraten, Wunden auf Entzündungsreaktionen prüfen, Kontakt mit nicht regelmäßig genutzten Warmwasserquellen meiden oder vor der Nutzung (duschen, trinken) zuerst reichlich Wasser ablaufen lassen.

Die im CLIP-ID zusammenarbeitenden Forscher befürchten, dass sich bei einem zukünftig wärmeren Klima in Mitteleuropa das Spektrum der medizinisch relevanten Erreger von Infektionskrankheiten erweitern und die Saisonalität der Infektionsrisiken verstärken könnte. Die Aufmerksamkeit der Patienten aber auch Ärzte, Kliniken und Gesundheitsbehörden sollten dann vorbereitet sein.

Quellen:

Der Einfluss von Klimaveränderungen auf das Auftreten von Infektionen in Deutschland und Untersuchungen zur Dekolonisation

Erstellt am 12. April 2019
Zuletzt aktualisiert am 23. April 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...