Wetter

El Nino-Phänomen

von Holger Westermann

„El Nino" ist ein Klima- und Wetterphänomen, das regelmäßig unregelmäßig etwa alle vier Jahre auftritt. Ausgangseffekt ist ein Abschwächen der Passatwinde im Pazifik, die Auswirkungen sind weltweit zu beobachten. Heuer (in diesem Jahr) ist es offensichtlich wieder soweit: 2019 wird ein El Nino Jahr.

Passatwinde wehen aufgrund der Erdrotation westwärts, sowohl im Atlantik wie auch im Pazifik. Dabei wird warmes Oberflächenwasser parallel zum Äquator von Osten nach Westen transportiert. Im Atlantik folgen dieser Bahnung die tropischen Wirbelstürme, die während der Hurrikanesaison von Juli bis Oktober in der Karibik toben. Der Golfstrom sorgt für einen Kreisverkehr der Wassermassen, ergänzt durch polares Kaltwasser.

Im Pazifik verläuft die von Passatwind unterhaltene Strömung des warmen Oberflächenwassers von Chile nach Australien, Neuseeland und Indonesien. Der Wassernachschub steigt als kaltes Tiefenwasser in den Küstenregionen Süd- und Latein-Amerikas auf (Ekman-Transport) oder strömt aus der Antarktis entlang der südamerikanischen Ostküste (Humboldtstrom). Dieses Wasser ist sehr nährstoffreich und bietet großen Fischbeständen Nahrung. Die Lufttemperatur ist darüber vergleichsweise kühl (ca. 8°C kälter als über dem Wasser des freien Ozeans der selben geografischen Breite). Infolgedessen regnet es über angrenzenden Küstenregionen nur selten; auf der anderen Seite des Pazifik fällt dagegen zuverlässig ergiebiger Regen.

Das El Nino-Phänomen stellt diese Regel auf den Kopf. Der Passat erschlafft, die Verfrachtung des Oberflächenwassers stoppt oder dreht sich sogar um - auch der Wolkenzug wendet. Nun regnet es an der normalerweise extrem trockenen Westküsten des amerikanischen Kontinents aber auch in den Ländern westlich der Anden über Latein- (Mittel-) Amerika bis hin nach Kalifornien. Oftmals sind Überschwemmungen die Folge. Derweil klagen die Anrainerstaaten des Westpazifik über Dürre.

Der amerikanische Wetterdienst (NOAA) hat in einer Pressemitteilung vom 25. Februar bereits Bedingungen festgestellt, die sich nach den aktuellen Prognosen zu einem vollumfänglichen "El Nino-Ereignis“ entwickeln werden. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für sehr warme Witterung in Ostkanada, Japan und Ostchina sowie mit Trockenheit im Süden Afrikas, auf Madagaskar und im Nordosten Brasiliens. In den Südstaaten der USA, im Süden Brasiliens und in Ostafrika muss dagegen mit ungewöhnlich feuchter Witterung gerechnet werden. Für Europa, speziell Mitteleuropa lassen sich Fernwirkungen von El Nino dagegen nicht nachweisen.

Betrachtet man das Klima im globalen Maßstab, ist jedoch damit zu rechnen, dass unter dem Einfluss eines starken El Nino-Ereignisses die weltweite Durchschnittstemperatur ungewöhnlich hoch sein wird. Es könnte also wieder ein Jahr der Temperaturrekorde werden - nicht hierzulande gefühlt, aber zu lesen in den Zeitungen.

Quellen:

Dipl.-Met. Adrian Leyser: 2019 ist ein El Nino-Jahr. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 01.03.2019

Erstellt am 8. März 2019
Zuletzt aktualisiert am 8. März 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...