Zusammenhänge sind lediglich mögliche Ursachen

Korrelation und Kausalität

von Holger Westermann

Chronisch kranke Menschen kennen vollmundig formulierte Meldungen über „neu entdeckte Ursachen“ oder „effektive Wirkung“ bislang unbekannter und unbeachteter Heilmethoden. Doch wann kann man überhaupt seriös von einer „Ursache“ oder einer konkreten „Wirkung“ sprechen? Zwei Artikel über aktuelle Veröffentlichungen über Adipositas und Asthma illustrieren das anschaulich.

Erhöht Übergewicht das Asthma-Risiko?“ fragt die wissenschaftliche Webseite scinexx am 26.11.2018 und verweist auf eine aktuelle Studie an 507.496 Kindern im Alter von 2 bis 17 Jahren (durchschnittliche Dauer 4 Jahre mit 39 Untersuchungen pro Kind). Dabei „hatten adipöse Kinder ein rund 30 Prozent höheres Asthma-Risiko als Kinder mit Normalgewicht.“ Das Deutsche Ärzteblatt erinnerte am 27.11.2018 in einem Artikel zu dieser Veröffentlichung an erschwertes Atmen bei Übergewicht und an die Schädigung der Atemwege durch Sodbrennen, unter dem adipöse Menschen häufiger leiden als Normalgewichtige. Ist damit die Ursache (Kausalität) für den statistischen Zusammenhang (Korrelation) von Übergewicht und Asthmarisiko bei Kindern bereits erkannt? Der leitende Forscher ist sich in seinem Fazit sicher: „Ich halte es aber schon jetzt für angebracht, hier eine kausale Verbindung zu vermuten“.

Drei Tage zuvor konnte man auf der scinexx-Webseite lesen „Dicke Kinder durch rauchende Schwangere“. Offensichtlich haben dicke Kinder oftmals rauchende Mütter. Die Studie analysiert bei Neugeborenen (15 von Raucherinnen, 31 von Nichtraucherinnen) genetische Veränderungen, die bei der Entwicklung von Fettzellen wirksam werden und langfristig Übergewicht hervorrufen.Es ist nicht zu erwarten, dass Frauen, die während der Schwangerschaft rauchten, ihren heranwachsenden Kinder einen Lebensraum ohne Zigarettenrauchbelastung bieten. Dann wären Übergewicht und Asthmarisiko auf die selbe Ursache (Kausalität) zurückzuführen, nämlich den Zigarettenkonsum der Mütter. Die beiden von einander unabhängigen Effekte sind lediglich über die gemeinsame Ursache miteinander verknüpft (Korrelation), bedingen sich aber nicht gegenseitig: Je mehr die Mutter raucht (Ursache), um so größer ist das Risiko fürs Kind an Asthma zu erkranken (Effekt 1) und gleichzeitig begründet Rauchen während der Schwangerschaft die Veranlagung für zukünftiges Übergewicht (Effekt 2). Zwischen Effekt 1 und Effekt 2 besteht jedoch kein direkter Zusammenhang.

Vor solchen Interpretationsirrtümern schützt Aufmerksamkeit beim Lesen. Korrelationen liefern wichtige Hinweise, wo nach Kausalität zu suchen ist. Um jedoch die Ursachen zu verstehen, bedarf es einer prüfbaren Theorie über die Wirkung dieser Ursache auf die Effekte. Erst wenn diese Erklärung wissenschaftlich überprüft wurde, wenn die Theorie bestätigt wurde (genauer: wenn die Widerlegungsversuche gescheitert sind), kann man von Kausalität sprechen.

Quellen:

Lang, J.E. et al. (2018): Being Overweight or Obese and the Development of Asthma. Pediatrics142 (6): e20182119. DOI: 10.1542/peds.2018-2979

Reynolds, L.J. et al. (2018): Smoking during pregnancy increases chemerin expression in neonatal tissue. Experimental Physiology, online veröffentlicht am 22.11.2018. DOI: 10.1113/EP087307.

 

Erstellt am 8. Januar 2019
Zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...