Entspannung und bessere Schlafqualität

Lavendelduft lindert innere Unruhe

von Holger Westermann

Violette Blüten der Provence sind Symbol für Sommer, Sonne und savoir-vivre. Als Bestandteil der Kräutermischung Herbes de Provence würzt Lavendel sogar im Winter Wärme, Urlaubsstimmung und mediterrane Entschleunigung an Tomatensauce und Braten. Das ist aber kein psychologischer Effekt attraktiver Erinnerungen, der Duft des Lavendelöls wirkt direkt aufs Gehirn - beruhigt, entspannt und verbessert den Schlaf.

Diese positive Wirkung beruht auf dem langkettigen Alkohol Linalool (C10H17OH), der im Öl enthalten ist. Im Gegensatz zum Trinkalkohol (C2H5OH) ist dieses Molekül nur schlecht wasserlöslich. Im Tee oder beim Kochen erleichtert die hohe Temperatur die Aufnahme im Wasser, bei Badezusätzen gelingt das weniger gut. In Kosmetika oder Arzneitinkturen wird zumeist eine ölhaltige Grundlage verwendet.

Forscher der Kagoshima Universität in Japan konnten nun im Experiment mit Mäusen zeigen, dass Linalool über die Nase aufgenommen wird und über eine mehrstufige Wirkkaskade im Gehirn die innere Unruhe senkt und eine höhere Risikobereitschaft stimuliert. Die normalerweise nur bei Dunkelheit aktiven Mäuse waren unter Linalool-Dampf auch bei eingeschaltetem Laborlicht neugierig aktiv. „Wie erwartet, hatte der Duftstoff eine beruhigende Wirkung auf die Nager“, erklären die Forscher ihre Beobachtungen. Mäuse mit dauerhaft blockierten Riechzellen, zeigten dagegen keine Verhaltensänderung. Relevant für die Wirksamkeit ist nicht das Einatmen des Linalools (Absorption über die Lungenschleimhaut), sondern das sensorische Riechen (olfaktorischer Reiz).

In einem weiteren Experiment konnten die Forscher zeigen, dass der GABAA-Rezeptor im Gehirn in dieser Wirkkaskade eine wichtige Rolle spielt. Mäuse mit gesunder Nase aber blockiertem GABAA-Rezeptor (durch Arzneistoff Flumazenil) reagierten nicht mehr auf Linalool. Über diese Rezeptoren wirken beispielsweise auch beruhigende, angstlösende Medikamente aus der Klasse der Benzodiazepine - oder auch der Trinkalkohol. „Diese Ergebnisse legen nahe, dass Linalool zwar nicht direkt auf die GABAA-Rezeptoren einwirkt – sie aber über Riechneuronen in der Nase aktiviert“.

In ihrem Fazit formulieren die Forscher ihre Hoffnung, dass zukünftig Lavendelduft zur Beruhigung von Patienten vor einer Operation eingesetzt werden könnte oder Menschen mit Angststörungen oder innerer Unruhe eine niederschwellige Therapieoption angeboten werden kann - um damit den Einsatz von Benzodiazepinen zu reduzieren. Auch der Angstlöser Alkohol (unter stressgeplagten Patienten eine weit verbreitete Anwendung des populären Rauschmittels) könnte durch Lavendelaroma kompensiert werden.

Quellen:

Harada, H. et al. (2018): Linalool Odor-Induced Anxiolytic Effects in Mice. Frontiers in Behavioral Neuroscience, online veröffentlicht 23.10. 2018; DOI: 10.3389/fnbeh.2018.00241

Erstellt am 3. Januar 2019
Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...