Steroide bleiben Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen vorbehalten

Kortison hilft nicht gegen Husten

von Holger Westermann

Kortikosteroide haben sich bei Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) als hoch wirksame Medikamente bewährt. Durch die Weitung der Bronchien fällt das Atmen leichter und die Sauerstoffversorgung bessert sich spürbar. Das veranlasst Ärzte diese Medikamente auch bei Atemwegsinfektionen einzusetzten - offensichtlich ein therapeutischer Fehler.

Kortikosteroide zum Inhalieren haben sich bei Asthma und COPD bewährt, da sie Entzündungen in den Bronchien hemmen und die Schleimhäute in den Atemwegen abschwellen lassen. COPD-Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf, die häufiger akute Verschlechterungsereignisse (Exazerbationen) durchleiden, bekommen zumeist ein Kombimedikament mit Beta-2-Sympathomimetika. Dieser Wirkstoff entspannt die glatten Muskulatur in den Wänden der Bronchien, indem sie in die sympathische Regulation des Vegetativen Nervensystems eingreifen und verstärkt so den Effekt der Kortikosteroide. Kortison-Inhalation bringt vor allem bei Anfällen und Exazerbationen, die akute Atemnot provozieren, rasche Linderung. Diese Therapieerfolge motivieren Ärzte, diese Medikamente auch bei Infektionen der unteren Atemwege einzusetzen, um den Patienten eine ähnlich effektive Erleichterung und Abschwächen der Symptome zu ermöglichen.

Die OSAC-Studie (Oral Steroids for Acute Cough) untersuchte die Effizienz dieser Therapieerweiterung. Dazu wurden in 54 englischen Hausarztpraxen 401 erwachsene Patienten mit einer akuten Infektion der unteren Atemwege (Hals, Rachen, Bronchien) mit Husten und zumindest einem weiteren Symptom (vermehrte Schleimbildung, Brustschmerzen, Keuchen oder Kurzatmigkeit) rekrutiert. Ausgeschlossen waren Patienten, die an einer Lungenentzündung oder anderen sehr schweren Infektionen erkrankt waren, die zwingend eine Behandlung mit Antibiotika erforderten. Ebenfalls ausgeschlossen waren Patienten mit Asthma oder COPD.

Für das Experiment erhielten die Patienten zehn Tabletten mit einem synthetisches Glucocorticoid als Wirkstoff (20 mg Prednisolon) oder zehn Placebo-Tabletten ohne Wirkstoff. Täglich sollten zwei Tabletten eingenommen werden. Derweil führten die Patienten ein Tagebuch, in dem sie ihre Atemwegsbeschwerden auf einer Skala von 0 bis 6 (= maximal Belastung) bewerten. Für die Einschätzung des Therapieerfolgs wurde die Dauer der Belastung durch mittelschweren oder schweren Husten gemessen sowie die Intensität des Hustens am 2. und 4. Tag der Behandlung bestimmt.

Im Vergleich zu den Placebo-Patienten gesundeten die Patienten unter Kortikosteroid-Therapie nicht schneller oder mit milderer Symptomatik. Die Forscher sehen daher keine Veranlassung Patienten, die unter einer Infektion der unteren Atemwege leiden, mit Kortikosteroid-Medikamenten zu therapieren. Man sollte diese Wirkstoffe nur bei Patienten mit Asthma oder COPD einsetzen.

Quellen:

Hay, A.D. et al. (2017): Effect of Oral Prednisolone on Symptom Duration and Severity in Nonasthmatic Adults With Acute Lower Respiratory Tract Infection - A Randomized Clinical Trial. Journal of the American Medical Assocciation, JAMA 318 (8): 721 - 730. doi:10.1001/jama.2017.10572.

Erstellt am 24. August 2017
Zuletzt aktualisiert am 24. August 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...