Wetter

Wetterküche heizt mit verborgener Energie

von Holger Westermann

Wenn bei der Wolkenbildung Wasserdampf zu Wassertröpfchen kondensiert wird Wärme frei. Allein durch den Wechsel des Aggregatzustands von gasförmig zu flüssig offenbart sich bei konstanter Temperatur und konstantem Luftdruck vormals verborgene Energie, Meteorologen sprechen deshalb von latenter Energie [lateinisch latere = verbergen]. Sie hat große Bedeutung bei der Bildung und Stabilisierung von Gewitterwolken.

Wechsel des Aggregatzustands von flüssig zu gasförmig entzieht der Umgebung Energie. Wer schwitzt nutzt den Effekt fürs Wohlbefinden; verdunstende Feuchtigkeit kühlt die Haut und erleichtert die Wärmeabfuhr aus dem Körper. Das selbe lässt sich auch eine Stufe tiefer beobachten: wenn Eis schmilzt, sinkt die Temperatur. Der entgegengesetzte Prozess provoziert gegenteilige Energieentfaltung; beim Gefrieren (flüssig zu fest) wird ebenso wie beim Kondensieren (gasförmig zu flüssig) Wärme an die Umgebung abgegeben.

Meteorologen nutzen den Begriff „Latente Wärmeenergie“ vorrangig, um die in der Luft transportierte verborgene Energie zu beschreiben, die bei der Wolkenbildung frei wird, wenn Wasserdampf zu feinen Tröpfchen kondensiert. Je feuchter (große Menge an Wasserdampf) die Luft ist, um so größer ist die verborgene Energiemenge - Schwüle bedeutet hohe latente Energie.

An sommerlichen Hitzetagen erwärmt die Sonnenstrahlung den Boden besonders stark und damit auch die unmittelbar darüber liegende Luftschicht. Zudem verdunstet aus dem erhitzten Boden viel Feuchtigkeit, die von der erwärmten Luft aufgenommen wird (Warmluft kann mehr Wasserdampf tragen als kühlere): es wird schwül. Da warme Luft leichter ist als kühle bilden sich bei Sommersonnenschein in der bodennah Blasen feuchtwarmer Luft. Diese Warmluftblasen steigen in der kühleren Atmosphäre auf; je höher um so kühler wird die Umgebung, um so größer wird der Temperaturgegensatz, um so größer wird die Aufstiegsdynamik.

So wird rasant feuchtwarme Luft mit viel latenter Wärmeenergie in kühle Regionen der Wetteratmosphäre (Troposphäre) transportiert. Die Abkühlung bewirkt die Kondensation von Wasserdampf zu Wassertröpfchen; es bilden sich Wolken. Bei schwüler, wasserdampfreicher Luft wird sehr viel Kondensationswärme frei, die dem Aufstieg der Luft in dieser Wolke weitere Dynamik verleiht. An der Grenze zwischen Troposphäre und Stratosphäre, an der Tropopause in etwa 15.000m Höhe herrscht eine Temperatur von -50°C. Aus physikalischen Gründen ist dann kein weiterer Aufstieg feuchter Luft möglich. Beschleunigt durch die freigesetzte latente Wärme wird der kondensierende Wasserdampf entlang dieser Grenze seitwärts weggedrückt. So entsteht die typische Ambossform der Gewitterwolken (Cumulonimbus).

Die von latenter Energie unablässig angefeuerte Aufwärtsbewegung in Gewitterwolken ist auch für Hagel und Platzregen, sogar für Gewitterböen verantwortlich. In großer Höhe gefrieren die Wassertröpfchen zu Eiskristallen und fallen Richtung Boden. Auch dabei wird wieder latente Energie frei. Durch die starken Aufwinde werden die Eiskristalle jedoch wieder empor geschleudert, bei erneutem Herabfallen heften sich Wassertröpfchen an und gefrieren zu Hagel; wieder wird Energie frei. Je häufiger sich dieser Vorgang wiederholt, um so mehr feuert er sich selbst an und um so größer werden die Hagelkörner. Prasselt der Hagel zu Boden, kühlt sich die darunter liegende Luft deutlich ab. Denn beim Schmelzen von Eis wird der Umgebung Wärme entzogen. Schmelzen kleinere Hagelkörner komplett fällt Platzregen mit extrem dicken Tropfen. Direkt unter der Gewitterwolke ist der Abkühlungseffekt maximal, dort bildet sich rasch ein Kaltluftkissen. Diese kalte und damit sehr schwere Luft fällt mit Vehemenz zu Boden - die berüchtigten Fallböen bei Gewitter.

So heizt die latente Wärmeenergie in schwüler Luft die sommerliche Gewitterküche. Nach aktuellen Prognosen wird man den Effekt bereits in wenigen Tagen wieder beobachten können: Der gut gewässerte Boden stellt hinriechend Feuchtigkeit zur Verfügung und Sonnenschein soll die bodennahe Luft wieder auf über 30°C erwärmen.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Latente Energie - die verborgene Kraft in der Wetterküche! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 13.07.2017

Erstellt am 13. Juli 2017
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...